19 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Skillmatching für deine Jobsuche | Scrambl.
Erstelle in wenigen Schritten dein Skill-Profil und finde die passendsten Jobs und Berufsprofle. Finde den passendsten Job mit dem SkillMatcher . Zum SkillMatcher Deine Vorteile . Intelligentes Matching Der dynamische Algorithmus findet die Stellen, die am besten zu dir passen und sendet dir neue Vorschläge, wenn irgendwo eine passende Stelle veröffentlicht wird. Du brauchst somit nicht auf unterschiedlichen Plattformen nach Angeboten suchen. Easy und schnell Um dich zu bewerben, benötigen wir (einmalig) dein Linkedin-Profil oder deinen CV mit Kontaktangaben, um dich mit dem Unternehmen zu verbinden. Direkte Ansprechperson Während dem gesamten Bewerbungsprozess über die Scrambl. Plattform hast du eine direkte Ansprechperson: Wir halten dich auf dem Laufenden, geben dir Feedback und sorgen dafür, dass du immer weisst, wo du stehst. Du hast Interesse an einer Stelle die bei Scrambl . ausgeschrieben ist? Buche dir deinen kurzen Kennenlerntermin und erzähle uns mehr über dich und deine Rahmenbedingungen, damit wir offene Fragen klären können. Termin vereinbaren Beliebte Berufsbilder . Informatik Alles, was Du für deinen Einstieg in das Berufsfeld Informatik wissen musst: Jobs, Tätigkeiten und Karrieremöglichkeiten. Berufsbild Informatik Marketing Erfahre, welche Möglichkeiten und Gehaltsaussichten es gibt – und welche Fähigkeiten Du mitbringen solltest. Berufsbild Marketing Design Wir klären auf, was Du in diesem Berufsfeld erwarten kannst, wie Du bezahlt wirst und welche Fähigkeiten Du brauchst. Berufsbild Design Banking Wird in der Finanzbranche wirklich so gut verdient, wie angenommen? Hier erfährst Du mehr zu diesem Thema. Berufsbild Banking In 3 Schritten zu deinem Skillprofil . Meilensteine definieren Wähle deine beruflichen Meilensteine, um die wichtigsten Skills automatisch hinzuzufügen. Persönlichkeitstyp wählen Ergänze die passendsten Persönlichkeitsmerkmale, um die Jobtreffer weiter zu verbessern. Skillprofil optimieren In diesem Schritt hast du die Möglichkeit, dein Skillprofil weiter anzupassen und individuelle Fähigkeiten hinzuzufügen oder zu entfernen. Job finden
- Über uns | Scrambl. AG
Lerne die Scrambl. Pioneers kennen. Wir sind das führende Schweizer Start-up im Bereich der KI-gestützten Karriereentwicklung. Wir gestalten die Zukunft der Arbeit . Begleite uns auf unserer Mission . Unsere fortschrittliche Skill-Matching-Technologie verbindet Unternehmen effizient und effektiv mit qualifizierten Kandidat:innen. Unser Ziel ist es, den Einstellungsprozess für alle Beteiligten schneller, einfacher und erfolgreicher zu gestalten. Wir sind Scrambl . Dr. Marc Burkhalter Co-Founder Ich denke die Welt im Grossen & versuche den Erfolg im Kleinen zu sehen. Überzeugter Freund von eigenverantwortlicher, multi-kultureller Zusammenarbeit und klaren Deadlines. Wenn ich nicht gerade begeisterte Plädoyers über gemeinschaftliche Wertschöpfung in digitalen Ökosystemen halte, wandere ich gerne mit Zelt bepackt irgendwo ins Nirgendwo. E-Mail Termin vereinbaren Christina Weibel Co-Founder Mein Auge fürs Detail und mein ästhetischer Ordnungssinn löst bei Entwicklern Unwohlsein aus und lässt Nutzeroberflächen & Präsentationen erstrahlen. Bin ich nicht in der digitalen Welt- dann vermutlich irgendwo in der Natur unterwegs. Interessiert an Trends & gesellschaftlichen Themen. E-Mail Termin vereinbaren Nathalie Knöpfel Growth & Sales Managerin Meine Ambitionen treiben mich an neue Herausforderungen anzugehen. Durch meine ehrliche und empathische Art punkte ich bei meinen Freunden und Familie. Am liebsten reise ich und entdecke neue Orte und Kulturen. Meine Kreativität entfalte ich beim Klavier spielen, häkeln und malen. E-Mail Termin vereinbaren Annie Meier Talent Acquisition Managerin Seit 2021 arbeite ich als Talent Acquisition Managerin bei Scrambl. und verbinde die besten Talente mit unseren Kunden aus verschiedenen Branchen. In meiner Freizeit finde ich den Ausgleich und die Inspiration beim Klavierspielen, wandern in den Bergen oder Fahrradfahren. E-Mail Termin vereinbaren Sandro Marquardt Talentmanager Als Talentmanager bei Scrambl. liegt mein Fokus darauf, talentierte Fachkräfte zu finden, sie für unser Netzwerk zu gewinnen und gezielt mit den passenden Unternehmen zu verbinden. Abseits der Arbeit geniesse ich es, zu reisen, Fussball zu spielen und als Junior-Trainer aktiv zu sein. E-Mail Termin vereinbaren Johannes Wotzka Co-Founder Seit der Schulzeit unternehmerisch unterwegs und immer auf der Suche nach neuen Technologien und interessanten Einsatzmöglichkeiten. Abseits von Hard- und Software bin ich meistens draussen zu finden, im Idealfall in der Nähe guten Essens. E-Mail Termin vereinbaren Nina Dâmaso Growth Manager Ich bin eine unerschütterliche Optimistin und bereit, mich allen Herausforderungen zu stellen. Der festen Überzeugung von Gleichheit und menschlichem Potenzial und Polyglotte. Normalerweise findet man mich in warmen Gegenden, wo ich auf einem Surfbrett oder einer Yoga-Matte zu finden bin E-Mail Termin vereinbaren Tamara Naric Talent Acquisition Managerin Es ist meine Leidenschaft, Talente mit ihren zukünftigen Teams zu verbinden. Die Geschichten hinter den Menschen faszinieren mich – denn jeder bringt etwas Einzigartiges mit. In meiner Freizeit bin ich gern im Wasser und entdecke neue Kulturen – das inspiriert mich privat wie beruflich. E-Mail Termin vereinbaren Iris Kreye Job Data Quality & Ads Manager Mein Interesse gilt der bestmöglichen Information, zum richtigen Zeitpunkt beim richtigen Empfänger, heute natürlich meist digital. Abseits vom Computer organisiere ich Sprachtreffs, wandere durch Alpen, Apennin oder Schwarzwald und erkunde alle Landschaften dazwischen via Velo. E-Mail Termin vereinbaren Robin Haupt Software Developer Seit meiner Kindheit fasziniert von Softwareentwicklung und immer darauf bedacht, den Code so zu hinterlassen, wie ich ihn vorfinden möchte. Ich meiner Freizeit lerne ich die schwersten Sprachen und koche die gesündesten veganen Rezepte, die ich finden kann. E-Mail Termin vereinbaren Du schreibst eine Masterarbeit zum Thema künstliche Intelligenz, Data Science, Human Resources oder etwas ähnlichem? Wir fördern den Wissensaustausch und freuen uns auf deine Nachricht. Termin vereinbaren Unsere Technologie im Einsatz . Skill-Matching in der Kreativwirtschaft. Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes haben wir einen Prototypen entwickelt, der mithilfe unserer intelligenten Skill-Matching-Technologie junge Menschen inspiriert und ihnen die vielfältigen Möglichkeiten in kreativen Berufen aufzeigt. Durch präzise Analysen und massgeschneiderte Empfehlungen erleichtern wir den Einstieg in diese spannenden Berufsfelder und leisten einen Beitrag, damit individuelle Talente gefördert werden können. Wir sind stolz darauf, als führendes Start-Up im Bereich der KI-gestützten Karriereentwicklung die Arbeitswelt von morgen massgeblich mitzugestalten. Hier downloaden: «Roadmap zur Entwicklung eines KI-basierten SkillMatchers für den kultur- und kreativwirtschaftlichen Arbeitsmarkt in Deutschland» Den SkillMatcher ausprobieren . Demo für Unternehmen Für Talente
- Skill-basierte Rekrutierung und Skillmangement für Unternehmen | Scrambl.
Mit unserer fortschrittlichen Skill-Matching-Technologie finden Sie mühelos passende Mitarbeitende. Egal ob auf Online-Plattformen, in Ihrem Talentpool oder bei digitalen und Papier-CVs. KI-gesteuerte skill-basierte Rekrutierung Finden Sie Ihr perfektes Match . Unser SkillMatcher nutzt den fortschrittlichsten Matching-Algorithmus für das Talentmatching. Egal ob auf Online-Plattformen, in Ihrem eigenen Talentpool oder bei digitalen und Papier-CVs – unsere Technologie findet die besten Talente. Optimieren Sie Ihre Rekrutierung mit einer präzisen und effektiven Lösung, die Ihnen mühelos die idealen Mitarbeiter präsentiert. Demo Termin buchen Unsere Scrambl . Partner To play, press and hold the enter key. To stop, release the enter key. Das sagen unsere Partner Darum setzen Recruitingteams auf Scrambl . Erstklassige Bewerberqualität Mit unserem Algorithmus stellen wir sicher, dass nur die besten Talente aus verschiedenen Netzwerken gezielt und passgenau für Ihre Anforderungen identifiziert werden. Interne Zeitersparnis Optimiere deine Kosten und spare interne Ressourcen mit unserer Matching-Technologie in Kombination mit menschlichem Engagement. Transparente Kommunikation Du erhältst wöchentliche Status-Updates und alle 4 Wochen das wichtigste Feedback der angesprochenen Kandidat:innen. Einfache Eingliederung in Ihre HR Arbeitsumgebung Unsere Lösung gliedert sich ohne zusätzliche Aufwände in Ihre bestehenden HR Prozesse ein und ist mit weiteren Rekrutierungsmassnahmen flexibel kombinierbar. Transparentes und flexibles Preismodell ohne Einstellungsgebühr Unser Preismodell passt sich an Ihren Rekrutierungsbedarf an und es fallen für Sie keine verdeckten Vermittlungsgebühren oder weitere Aufwände an. Unsere Wirkungsfelder . Für HR Teams Interaktive Stellenanzeigen Active Sourcing & Social Recruiting Shortlisting Mehr erfahren Für Personaldienstleister Talentpools Shortlisting Termin vereinbaren Möchtest du mehr über unsere innovative Skill-Matching-Technologie erfahren? Demo Termin buchen Das sagen unsere Kunden . Barbara Waibel | OFFAG Management Services « Die Zusammenarbeit mit Scrambl. ist schnell, professionell und absolut überzeugend. Die KI-basierte Suchplattform ermöglicht uns einen direkten Zugang zu passenden Talenten – effizienter als je zuvor. Besonders das neue Talentpool-Tool ist eine grosse Unterstützung für unsere HR-Prozesse. Wir waren von Anfang an offen für neue, agile Ansätze. Skillbasierte Rekrutierung ist für uns ein zentraler Erfolgsfaktor – und wir sind überzeugt, dass sie gemeinsam mit agiler Methodik der Schlüssel für modernes HR ist. Scrambl. ist für uns ein echter Gewinn – klare Weiterempfehlung! » Häufig gestellte Fragen . Wie viel kostet die Talentaktivierung mittels Skillmatcher? Gerne erstellen wir Ihnen – je nach Bedürfnis – ein individuelles Angebot. Du hast bei uns die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Modulen zu wählen, um das für dich passendste Angebot zu erhalten. Die Preise für einen Matching-Slot starten bei CHF 990.– Fallen bei einer Einstellung weitere Gebühren an? Wenn es zu einer Einstellung kommt, entstehen für dich keine zusätzlichen Gebühren. Wir legen grossen Wert auf Preistransparenz. Was ist Skillmatching? Unser SkillMatcher verwendet einen innovativen Algorithmus, um die perfekte Übereinstimmung zwischen Talentprofil und Stellenanforderung zu finden. Welche Aufwände fallen damit bei uns noch an? In einem gemeinsamen Setup-Call definieren wir das Skillprofil und klären administrative Fragen. Anschliessend legen wir los – und melden uns so schnell wie möglich mit den passenden Bewerbungsunterlagen wieder bei Ihnen. Egal ob Bewerbermanagementsystem oder E-Mail – wir übermitteln die Kandidaten über deinen gewünschten Kanal. Was ist das Geheimnis? Dank der personalisierten Ansprache und präzisen Identifikation ist es möglich, die passenden Talente für offene Stellen am richtigen Ort zu aktivieren. Demo vereinbaren
- Ihr intelligentes Talentpool Managementsystem | Scrambl. AG
Unsere KI-gestützte Software analysiert Bewerberprofile und Jobanforderungen in Echtzeit, um die besten Matches für Ihre Klienten zu identifizieren. Automatisieren Sie Ihre Abläufe, steigern Sie Ihre Vermittlungsquote und optimieren Sie das Skillsmanagement, um das volle Potenzial auszuschöpfen. Ihr intelligentes Talentpool Managementsystem Machen Sie ihre Kandidatendatenbank intelligent und maximieren Sie ihre Vermittlungsergebnisse . Unsere KI-gestützte Software analysiert Bewerberprofile und Jobanforderungen in Echtzeit, um die besten Matches für Ihre Klienten zu finden. Automatisieren Sie Ihre Prozesse und steigern Sie Ihre Vermittlungsquote. Jetzt gratis testen und nachhaltig wettbewerbsfähig bleiben Kostenlos ausprobieren Demotermin erhalten Mit Scrambl . effizienter und präziser zum Erfolg Das manuelle Nachpflegen von Kandidateninformationen raubt Ihnen wertvolle Zeit und Energie, die Sie besser in die persönliche Betreuung Ihrer Klienten investieren könnten? Mühsame Suchabfragen und ungenaue Kandidatenvorschläge frustrieren Sie und Ihre Kunden und führen zu verpassten Gelegenheiten? Umständliche Vorabklärungen und Abgleiche mit den Wunschprofilen Ihrer Kunden verzögern den Vermittlungsprozess, was sowohl Ihre Effizienz als auch die Zufriedenheit Ihrer Klienten beeinträchtigt? Der SkillMatcher: Ihr KI-basierter Assistent Egal, wo Sie Ihre Stellen ausschreiben oder wie Sie Ihre Kandidaten verwalten (ja, wir können auch mit Papierdossiers umgehen ), unser KI-basierter SkillMatcher hilft Ihnen, Bewerbungen einfach zu bewerten, Profilanforderungen schnell zu erfassen und ihre Kandidatendatenbank schlau zu durchsuchen. So vermitteln Sie ihren Kunden schnellstmöglich die passendsten Kandidaten für die gestellten Anforderungen. Vereinfachen Sie das Erfassen und Aktualisieren von Kandidateninformationen, um sofort mehr Zeit für Ihre Klienten und deren Bedürfnisse zu haben. Profitieren Sie von präzisen Suchabfragen und genauen Kandidatenvorschlägen, um Ihre Vermittlungen schneller und effizienter abzuschliessen. Schlagen Sie qualifizierte Kandidaten, die Sie bereits interviewt haben, per Klick weitere passende Stellen für ihr Profil vor. Sind Sie bereit für schnellere Vermittlung für ihre Kunden und weniger Stress für ihr Team? Testen Sie unsere Lösung kostenlos für 7 Tage. Kostenlos ausprobieren Termin vereinbaren Die smarte Lösung für Personaldienstleister:innen . Schnelle Kandidatenverwaltung Erstellen Sie mit wenigen Klicks eine intelligente Verwaltung und gleichen Sie Kandidatenprofile mit den Wunschprofilen Ihrer Kunden ab. Echtzeit-Matching Sehen Sie sofort, welche Kandidaten am besten zu bestimmten Wunschprofilen passen. Umfassendes Arbeitsmarktdatenwissen Unsere KI erkennt über 150’000 Berufs- und Ausbildungsbezeichnungen und ermittelt passende Kandidaten-Job Matches aus einem Netz von über 5 Millionen einzigartigen Kompetenzüberschneidungen. Einfache Integration Profitieren Sie von einer IT-Lösung, die ohne spezielles IT-Know-how in Ihre Arbeitsprozesse integriert werden kann. Kostenlos ausprobieren Demotermin erhalten Machen Sie es wie unsere Kunden . Profitieren Sie von innovativer Technologie und vermitteln Sie Ihren Klienten effizient und personalisiert die besten Kandidaten. Jetzt unverbindlich für 7 Tage ausprobieren. Kostenlos ausprobieren Interessiert an einer Live-Demo? Buchen Sie sich hier einen individuellen Termin oder registrieren Sie sich hier für eines unserer Community Webinars. Termin vereinbaren Sie möchten ein Demo Video erhalten? Gerne schicken wir Ihnen den Zugang zu unserem Demo-Video. Vorname Nachname Unternehmen E-Mail Demo Video erhalten
- Unsere Angebote für HR Businesspartner:innen | Scrambl. AG
Mit unserer fortschrittlichen Skill-Matching-Technologie und interaktiven Stellenanzeigen bringen wir mittels Active Sourcing passende Talente und Unternehmen zusammen. Für HR-Business-Partner:innen . Mit unserer fortschrittlichen Skill-Matching-Technologie und interaktiven Stellenanzeigen bringen wir mittels Active Sourcing passende Talente und Unternehmen zusammen. Termin vereinbaren So kann Scrambl . unterstützen Interaktive Stellenanzeigen Active Sourcing Shortlisting Talentpools Interaktive Stellenanzeigen Wir verwandeln Ihre statischen Anzeigen in smarte Bewerbungserlebnisse . Sie können noch vor dem ersten Kennenlernen mehr über die Erwartungen und Stärken von Kandidat:Innen erfahren. Die Lösung bietet einzigartige Differenzierungsmöglichkeiten gegenüber Mitbewerbern durch gezielte Ansprache. Punkten Sie als innovativer Arbeitgeber mit einem modernen und hoch personalisierten Bewerbungserlebnis. Angebot erhalten Active Sourcing & Social Recruiting Wir erreichen mit unseren Massnahmen 80% der Menschen , die nicht aktiv auf Stellensuche sind. Wir identifizieren und sprechen gezielt Talente mit den passenden Fähigkeiten und Vorstellungen für Ihre Anforderungen an. Durch personalisierte Ansprache gewinnen Sie die Aufmerksamkeit passender Kandidaten, auch solcher, die nicht aktiv auf Jobsuche sind. Wir nutzen verschiedene Netzwerke wie LinkedIn, GitHub und andere, um die besten Talente für Ihr Unternehmen zu finden. Angebot erhalten Shortlisting Wir liefern Ihnen eine eine gezielte Auswahl der besten Talente , die den Matchingkriterien entsprechen. Zeitersparnis aufgrund der von Scrambl. sorgfältig zusammengestellten Shortlist. Schnellere Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Kompetenzprofile aufgrund der Matching-Darstellung Reduzierter Aufwand für das Screening und die Bewertung der Bewerbungen. Angebot erhalten Talentpools Behalte mit der Skillmatching Technologie die vorhandenen Kompetenzen im Blick. Sofortige Einsicht in die vorhandenen und benötigten Kompetenzen im Unternehmen. Effizientes, datengestütztes Hilfsmittel bei der Entscheidungs- und Lösungsfindung. Mehr Zeit fürs persönliche Gespräch durch optimierte Abläufe. Jetzt ausprobieren Termin vereinbaren Wir rekrutieren bereits mit Scrambl . To play, press and hold the enter key. To stop, release the enter key. Wir freuen uns darauf, auch Ihre neuen Talente zu gewinnen. Termin vereinbaren
- Scrambl. – Welcome | Skills unlocked!
Wir sind das führende Schweizer Start-up im Bereich der KI-gestützten Karriereentwicklung. Die Scrambl. Skill-Matching-Technologie optimiert den Rekrutierungsprozess und ermöglicht eine effizientere Kandidatensuche. Skills unlocked! Entdecke die Zukunft des Recruitings . Termin vereinbaren Arbeitsmarkt im Wandel . In einer Arbeitswelt, in der es für viele Jobs zu wenig Fachkräfte gibt und für andere noch gar keine Berufsbezeichnungen, bringen Rekrutierungsansätze über Berufstitel und Ausbildungsabschlüsse oft nicht die geeignetsten Talente zu den passendsten Unternehmen. Skills unlocked . Durch das Aufdecken versteckter Kompetenzüberschneidungen zwischen Talenten und Bewerbungsanforderungen gestalten wir den Rekrutierungsprozess transparenter, einfacher und inklusiver. Erhöhe die Wahrscheinlichkeit, die passendsten Mitarbeitenden für dein Unternehmen zu rekrutieren. Für Arbeitgeber Finde mit dem SkillMatcher in wenigen Klicks heraus, welche offenen Stellen am besten zu dir passen. Für Talente Das Thema Skills ist relevanter denn je: Du möchtest erfahren, wie Skillmatching deine Personalsuche oder KI-gestützte Karriereentwicklung erleichtert? Zum Webinar Du hast Fragen ? Absenden Vielen Dank!
- Berufsbild: Design | Scrambl.
Infos zum Berufsbild Design in der Schweiz: Typische Jobs, Tätigkeiten, Gehalt und Karrieremöglichkeiten. Beliebte Berufsbilder: Design Infos zum Berufsbild Designer in der Schweiz: Typische Jobs, Tätigkeiten, Gehalt und Karrieremöglichkeiten . Die Produkte von Morgen entwerfen, visuelle Ideen entwickeln, sich in der Designbranche zu verwirklichen und die eigene Kreativität zum Beruf machen: Das ist der Traum vieler Absolventen. Die Design-Branche bietet eine bunte Vielfalt verschiedener Jobs, von denen jeder seine eigenen Besonderheiten hat. Spezialisierst Du Dich im Bereich des künstlerischen Designs, könntest Du zum Beispiel Digital Artist oder als Modedesigner/in werden. Setzt Du Deinen Schwerpunkt im Bereich des technischen Designs, könnte eine Position als Grafiker/in für Dich interessant sein. Bei dieser Vielfalt an Berufsfeldern stellt sich die Frage, welche Karrieremöglichkeiten sich bieten und wie die Arbeit entlohnt wird. Wir klären auf, was Du in diesem beliebten Berufsfeld erwarten kannst, wie Du in verschiedenen Branchen und Bereichen bezahlt wirst und welche Fähigkeiten Du mitbringen solltest, um erfolgreich zu sein. Inhalt Das macht man als Designer/in Die gefragtesten Jobs im Design Bereich in der Schweiz Spannende Arbeitgeber für Design-Jobs in der Schweiz Das musst du im Design-Bereich können Das verdient man als Designer/in in der Schweiz Das sind deine Karrieremöglichkeiten im Design in der Schweiz Selbstständig im Bereich Design: So kannst du als Design-Freelancer in der Schweiz arbeiten Das macht man als Designer/in Design zählt zu den beliebtesten Berufen, und die Branche ist bunt und vielfältig. Als Designer/in kreierst und gestaltest Du Gegenstände, Produkte, Prozesse, Grafiken, Dienstleistungen oder Erlebnisse. Die Palette an Möglichkeiten ist so vielfältig wie ein Farbmalkasten und darum findet hier wirklich jedes kreative Köpfchen seine Berufung. Fashion-Fanatiker, die alle neusten Trends der Fashionwelt kennen, finden im Modedesign ihre Erfüllung. Computer-affine Technik-Geeks kommen aber im Beruf des Designers genauso auf ihre Kosten. Als Grafikdesigner/in verbindest Du Kreativität mit technischem Wissen, um mithilfe von Bild und Ton grafische Kommunikationsmittel zu erstellen. Du hilfst Kunden und Unternehmen dabei, ihre Botschaften so zu verbreiten, dass sie ästhetisch und einprägsam sind. Als UX-Designer konzentrierst Du Dich auf die Erfahrungen, die ein Benutzer mit Produkten, Dienstleistungen oder Umgebungen hat. Du erforschst die Kundenbedürfnisse und erarbeitest Lösungen, um das Kundenerlebnis zu verbessern. Als Polygraf bearbeitest Du zum Beispiel Texte, Bilder und Grafiken für unterschiedliche Print- und Digitalmedien. Wie Du siehst ist der Designbereich extrem breit gefächert. Jean-Paul Gaultier ist genauso ein Designer wie Jonathan Ive. Der eine ist in der Modebranche aktiv, der andere hat viele der beliebtesten Apple-Produkte mitgestaltet. Beide Berufsbilder sind praktisch nicht miteinander vergleichbar, trotzdem tragen beide den gleichen Jobtitel. Das macht man im Bereich Design Das sind 20 gefragtesten Jobs im Bereich Design in der Schweiz Der Jobtitel Designer/in umfasst alles – vom Entwerfen von Mode bis hin zur Entwicklung von Computersystemen. Zahlreiche Menschen mit einer kreativen Ader, lassen sich von dem Mythos abschrecken, dass nur wenige Designer es schaffen, von ihrem Job tatsächlich leben zu können. Das mag auf viele Berufe zutreffen und nicht alle Arten von Design sind gleich gefragt. Aber es gibt durchaus zahlreiche kreative Berufe als Designer, die hervorragende Perspektiven bieten und mindestens ebenso gefragt sind wie viele andere Berufe auch. Um Dir ein wenig Klarheit und Orientierung zu bieten, findest Du hier eine Auflistung der aktuell am häufigsten ausgeschriebenen Stellen in der Schweiz. Jobbezeichnung Ausgeschriebene Jobs (CH) User Interface-Designer 2'662 Digital Artist 355 Grafiker 331 Dekorationsgestalter 255 Webdesigner 245 Schrift- und Reklamegestalter 182 Polygraf 166 Design-Ingenieur 139 Animationsdesigner 116 Art Director 62 Multimedia-Designer 47 Layouter 39 Modedesigner 37 Konzeptioner 34 Usability Product Specialist 28 Kommunikations-Designer 24 Design Manager 20 Produktionsdesigner 18 Gamedesigner 15 Community Manager 132 Stand der Auswertung: Juli 2022 Du suchst einen Job? Hier findest du alle Jobs für Studierende, Absolventen und Young Professionals in der Schweiz im Bereich Design. Zum SkillMatcher Gefragte Jobs im Design Das sind spannende Arbeitgeber für Design-Jobs Wie bereits erklärt, kannst Du als Designer/in, je nach Spezialisierung, in den verschiedensten Branchen und Bereichen Fuss fassen. Zu einem reibungslosen Start in das Berufsleben gehört natürlich auch die Wahl eines geeigneten Arbeitgebers. Bei welchen Unternehmen lohnt sich also eine Bewerbung? Wir haben spannende Arbeitgeber aus dem Bereich Design in der Schweiz für Dich zusammengefasst. Unternehmen Hauptsitz Ringier Axel Springer Zürich Maxomedia Bern Kontour Klingnau Stämpfli AG Bern Ginetta Mehrere Standorte Rod Kommunikation Zürich Unic AG Bern Wirz Communication AG Zürich Jung von Matt Limmat AG Zürich Jeff Zürich GmbH Zürich Bold AG Bern Apps with love AG Bern Die Antwort Zürich Liip Zürich Wunderman Thompson Switzerland Zürich Eyeloveyou GmbH Basel Webrepublic Zürich Farner Consulting AG Mehrere Standorte Viele weitere spannende Unternehmen aus dem Design-Bereich findest du mit dem SkillMatcher von Scrambl.! Zum SkillMatcher Spannende Arbeitgeber für Design-Jobs in der Schweiz Das musst Du als Designer/in können Mit welchen Kenntnissen und Fähigkeiten kannst Du im Bewerbungsgespräch punkten? Und welche Tätigkeiten erwarten Dich in dieser Branche? Wir haben Stellenausschreibungen aus der Schweiz analysiert und Dir folgende Skill-Auswahl zusammengefasst: Typische Tätigkeiten und Kenntnisse für Berufe im Bereich Design Das musst du als Design können Top-Skills für User Interface-Designer Webseiten-Layouts optimieren Benutzeroberflächen konzipieren Wireframes erstellen Mockups erstellen Prototypen erstellen Design-Guidelines erarbeiten Nutzeranalysen durchführen Anforderungsanalysen durchführen Usability Tests durchführen Storyboards erstellen User Flows erstellen Scrum Adobe Creative Suite OmniGraffle CSS HTML Balsamiq UXPin Vektordesign Grafikdesign Adobe XD InVision Sketch Figma Top-Skills für Digital Artist 3D-Modellierungen durchführen After Effects Adobe Premiere Adobe Illustrator Charaktere entwickeln Spielwelten erschaffen Weblayouts erstellen Usability CInema 4D Ocatane Renderer Rendering 2D Animationen konzipieren und erstellen 3D Animationen konzipieren und erstellen Videos bearbeiten Top-Skills für Grafiker Gestaltungsvorlagen erstellen Druckvorlagen erstellen Produktdesigns entwickeln Produktdesigns umsetzen Broschüren designen Newsletter designen Bildkomposition Firmenlogogs erstellen Verpackungsdesigns entwerfen Online-Medien gestalten Print-Medien gestalten Werbemittellayouts entwickeln Corporate Design entwickeln Top-Skills für Dekorationsgestalter Schaufenstergestaltung konzeptionieren Verkaufsraumgestaltung konzeptionieren Fotomontagen erstellen Modelle erstellen Dekorationskonzepte entwickeln Verkaufspromotionen gestalten Visual Konzepte umsetzen Warenpräsentation verantworten Ladenneugestaltungen unterstützen Adobe Photoshop Adobe Illustrator Top-Skills für Webdesigner Webseiten entwerfen Webseiten optimieren Mockups erstellen Storyboards erstellen Weblösungen designen Applikationen designen Banner gestalten Usability gewährleisten Site Maps erstellen Wireframes erstellen Designideen erstellen Scrum Adobe Photoshop Adobe Creative Suite Adobe Illustrator CSS HTML JavaScript Top-Skills für Schrift- und Reklamegestalter Beschriftungen gestalten Beschriftungen produzieren Reklamen gestalten Werkstoffe beschichten Digitaldruck Scheideplotter bedienen Beschriftungen produzieren Messestände beschriften Top-Skills für Polygraf Layouts bearbeiten Texte bearbeiten Grafiken erstellen Medienprojekte konzeptionieren Bildanpassungen umsetzen Coroporate Design Guidelines erstellen Adobe Illustrator Adobe InDesign Adobe Photoshop Onlinemedien konzipieren Printmedien konzipieren Visuelle Konzepte ausarbeiten Content-Ideen ausarbeiten Onlineshops betreuen Videodateien entwerfen Top-Skills für Design-Ingenieur Design-Projekte leiten Baugruppen entwickeln Systeme entwickeln 3D-Zeichnungen erstellen 3D-Zeichnungen erstellen 2D-Visualisierungen erstellen CAD AutoCAD Solidworks Zeichnungsdokumentationen erstellen Modelle erstellen Prototypen analysieren Produktideen erforschen Produkttests durchführen Materialien analysieren Zertifizierungen durchführen 2D-Konfigurationszeichnungen erstellen 3D-Konfigurationszeichnungen erstellen Top-Skills für Animationsdesigner Spielideen umsetzen Objekte modellieren Figuren modellieren Modelle animieren Animations-Software Adobe Creative Suite Motion Capture Unity Kamera-Animation Unreal Engine 3D Studio Max Top-Skills für Multimedia-Designer Webseiten entwerfen Computeranimierte Trickfilme entwerfen Bildschirmoberflächen-Layouts gestalten Motion Design Storyboards entwickeln Technische Anforderungen definieren Figma Sketch Adobe Creative Suite Videoproduktion Audioproduktion Fotobearbeitung Kampagnenkurzfilme entwickeln Produktvideos entwickeln 3D-Rendering-Software Top-Skills für Layouter Grafische Konzeptionen erstellen Projekte koordinieren Layouts erstellen Layouts umsetzen Webseiten entwerfen Bücher entwerfen Fotos bearbeiten Bildmaterial integrieren Plakate gestalten Farbgebung auswählen Layoutsoftware bedienen Top-Skills für Modedesigner Modeprodukte gestalten Modekollektionen entwerfen Modeschauen konzipieren Kleidungsstücke herstellen Modelle entwerfen Schnittmuster zeichnen Stoffteile zusammennähen Masse nehmen Mode Modellskizzen anfertigen Kleider entwerfen Accessoires entwerfen Nähmaschinen bedienen Stoffberechnungen erstellen Top-Skills für Usability Product Specialist Usability Tests organisieren Usability Evaluationen organisieren Testergebnisse protokollieren Verbesserungsvorschläge erarbeiten Bedienoberflächen gestalten Nutzeranalysen durchführen Software-UI-Konzepte entwickeln Test-Case-Erstellung begleiten Bedienkonzepte erstellen User Journeys analysieren UX-Konzepte erstellen Wireframes erstellen Balsamiq Storyboards erstellen Click-Dummies erstellen UX-Research-Konzepte entwickeln Top-Skills für Kommunikations-Designer Kommunikationsstrategien erarbeiten Kommunikationsstrategien umsetzen Markenstrategien ausbauen Kommunikationsaktivitäten konzipieren Kommunikationsaktivitäten planen Kommunikationsmittel konzipieren Medieninformationen erstellen Marketingressourcen planen Online-Marketingaktivitäten planen Marketingkampagnen planen Kommunikationsprojekte leiten Drucksachen konzipieren Corporate Identity verantworten Broschüren designen Top-Skills für Design Manager Corporate-Designstrategie gestalten Corporate-Designstrategie bewerten Designkonzepte entwickeln Werbeziele festlegen Medienarten festlegen Werbekampagnen konzipieren Digitale Kampagnen konzipieren Kreativsitzungen leiten Kreativstrategien entwickeln Design-Projekte planen Brand Management B2B-Marketing B2C-Marketing Top-Skills für Produktdesigner Konstruktionsentwürfe erstellen Zeichnungen erstellen 3D-CAD Projektkonstrukteure unterstützen Fertigungsaufträge planen Planungsläufe überwachen SAP APO Produktdaten pflegen Maschinen konstruieren Anlagen konstruieren Prototypen erstellen Computersimulationen erstellen Fertigungsunterlagen erstellen AutoCad Solidworks Top-Skills für Art Director Videokonzepte entwickeln Designkonzepte entwickeln Werbeziele festlegen Medienarten festlegen Werbekampagnen konzipieren Digitale Kampagnen konzipieren Markenseiten gestalten Online CI After Effects Motion Graphic Kreativ-Projekte planen Videoinhalte planen Brand Design Layouts erstellen Du bringst einige dieser Skills mit und möchtest wissen, bei welchen Stellen diese gefragt sind? Mit dem Scrambl. SkillMatcher kannst du einfach und schnell entdecken, zu welchen Jobs deine Skills am besten passen. Zum SkillMatcher Diese Softskills solltest du im Bereich Design mitbringen Um ein erfolgreicher Designer/in zu sein, musst Du natürlich kreativ sein. Aber wusstest Du, dass Du zusätzlich zu den technischen Design-Skills, wie Farbenlehre, Komposition und Softwarekenntnis, etwas namens „Softskills“ benötigst? Softskills beziehen sich auf Deine Persönlichkeit und sind mindestens ebenso wichtig wie Deine Photoshop-Kenntnisse. Softskills sind eine wichtige Komponente für Deinen beruflichen Erfolg. Die Persönlichkeit einzelner Mitarbeiter hat einen enormen Einfluss auf die Teamarbeit und letztlich auf den Erfolg eines Unternehmens. Schon in Deiner Bewerbung solltest Du Deine sozialen Fähigkeiten hervorheben, um Dein Profil abzurunden. Softskills geben Deiner Bewerbung einen individuellen Touch – sie helfen Dir dabei, Dich aus der Flut von Bewerbern abzuheben. Wir haben einige Schlüsselkompetenzen für Dich zusammengefasst, damit Du eine Idee bekommst, was von Dir erwartet wird: Kreativität Kommunikation Zeitmanagement Teamwork Konfliktfähigkeit Achte immer darauf, dass Du nur Skills in Deiner Bewerbung verwendest, die Deine tatsächliche Persönlichkeit repräsentieren. Spätestens im Bewerbungsgespräch werden Personaler stutzig, wenn Du Dich als überaus selbstbewusst präsentierst, im Gespräch jedoch permanent ins Stottern gerätst. Wähle bewusst keine Skills aus, von denen Du selbst weisst, dass sie keineswegs zu Deinen Stärken zählen. Diese Soft Skills solltest du im Bereich Design mitbringen Das verdient man im Design in der Schweiz Deine Berufserfahrung und die Branche sind wichtige Eckpunkte, die dein Gehalt beeinflussen. Mit welchem Einstiegsgehalt Du für einige der nachgefragtesten Designer- Berufe rechnen kannst und was Arbeitnehmer in den verschiedenen Positionen durchschnittlich verdienen, findest Du hier. Jobbezeichnung Einstiegsgehalt Durchschnittliches Gehalt User Interface-Designer CHF 74'400 CHF 89'300 Digital-Artist CHF 72'000 CHF 83'000 Grafiker CHF 64'200 CHF 69'500 Dekorationsgestalter CHF 52'300 CHF 60'000 Webdesigner CHF 61'900 CHF 67'400 Schrift- und Reklamegestalter CHF 53'900 CHF 60'100 Polygraf CHF 62'700 CHF 67'900 Design-Ingenieur CHF 72'000 CHF 83'700 Animationsdesigner CHF 71'500 CHF 76'000 Art Director CHF 80'100 CHF 90'200 Multimedia-Designer CHF 64’200 CHF 76'300 Desktop-Publisher CHF 67'000 CHF 79'800 Layouter CHF 68'300 CHF 74'200 Modedesigner CHF 58'500 CHF 66'400 Usability Product Specialist CHF 89'700 CHF 103'500 Kommunikations-Designer CHF 64’250 CHF 75'900 Design Manager CHF 100’000 CHF 114’800 Produktionsdesigner CHF 65'800 CHF 74'800 Gamedesigner CHF 60'000 CHF 65'400 Vor allem die Branche, in der Du als Designer/in tätig bist, hat einen enormen Einfluss auf die Bezahlung. Auch die Grösse eines Unternehmens, der Kundenstamm und der Standort sind entscheidende Faktoren. Generell zeigt sich jedoch, dass Du in der Designbranche in der Regel sehr gut verdienst – je grösser und vielfältiger Dein Portfolio ist, desto höher wird Dein Gehalt am Ende ausfallen. Deckst Du viele verschiedene Bereiche ab? Ist Dein Stil einmalig? Mit steigender Berufserfahrung wächst natürlich auch die Anzahl an abgeschlossenen Projekten, die Du betreut hast. Besonders als Selbstständiger, aber auch als Angestellter ist das Portfolio Deine Visitenkarte in der Design-Welt. Das verdient man im Design in der Schweiz Das sind deine Karrieremöglichkeiten im Bereich Design in der Schweiz Mit einem abgeschlossenen Design-Studium kannst Du meistens in den verschiedensten Bereichen durchstarten, denn das Design-Studium ist meist sehr allgemein gehalten. Doch auch mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder als Quereinsteiger stehen Dir viele Türen in der Designbranche offen. Designabsolventen finden sich nach Ihrer Ausbildung oder dem Studium meistens in Agenturen und Unternehmen wieder oder entscheiden sich für den Weg in die Selbständigkeit. Um als Designer zu arbeiten, musst Du nicht unbedingt studiert haben. Vor allem in der Designbranche wird ein Studienabschluss nicht zwingend vorausgesetzt. Jobs im kreativen Bereich sind unter Bewerbern allerdings äusserst beliebt. Dies hat natürlich zur Folge, dass Du nicht nur mit grosser Konkurrenz bei der Bewerbung rechnen musst, sondern auch auf dem Arbeitsmarkt Konkurrenz zwischen Designern herrscht. Wenn Du viel Ehrgeiz, Durchhaltevermögen und vor allem Leidenschaft mitbringst, hast Du dennoch eine echte Chance, eine erfolgreiche Karriere hinzulegen. Solltest Du schon seit Jahren an Deinem Portfolio arbeiten und in Deiner Freizeit leidenschaftlich gestalten und kreieren, kannst Du auch Dich auch als Quereinsteiger in dem Beruf etablieren. Egal welcher Weg für Dich schlussendlich am besten ist, die Karrieremöglichkeiten sind unendlich. Aus dem Grund ist es wichtig, dass Du Dich frühzeitig spezialisierst, um Dich von anderen Bewerbern abzusetzen. Praktische Erfahrungen in verschiedenen Bereichen und Branchen geben Dir die Möglichkeit, herauszufinden, welchen Karriereweg Du einschlagen möchtest. Du möchtest praktische Erfahrungen sammeln, um Dich auf den Einstieg ins Berufsleben vorzubereiten? Hier findest Du alle aktuell ausgeschriebenen Stellen für Praktika und Werkstudentenjobs in der Schweiz. Skillmatcher Das sind deine Karrieremöglichkeiten im Bereich Design in der Schweiz Selbstständig im Bereich Design: In diesen Bereichen kannst du als Design-Freelancer in der Schweiz arbeiten Es war nie einfacher, in die Selbstständigkeit durchzustarten. Die Technik von heute erlaubt es Dir, zuhause zu arbeiten, einen Coworking-Space mit anderen Freelancern zuteilen oder in einer Villa in Bali zu sitzen – und trotzdem Kunden aus der ganzen Welt zu erreichen. Du fragst Dich, in welchen Bereichen Du Dich als Designer selbständig machen kannst? Wir haben einige der beliebtesten Freelance-Jobs im Designbereich für Dich herausgesucht: Grafik-Designer UX-Designer Gamedesigner Animationsdesigner Webdesigner Wer im Design-Genre zu Hause ist, kann Menschen mit seinen Fähigkeiten inspirieren und motivieren. Kein Wunder also, dass viele Unternehmen auf der Suche nach kreativen Köpfen sind, um diese Wirkung bei den Kunden zu erzielen. Der Markt boomt, viele Agenturen setzen auf Freelance-Designer und Grafiker, um immer wieder frische, neue Ideen in das eigene Unternehmen zu bringen. Gestalter handeln eher emotional als rational. Papierkram macht kaum einem Designer Spass. Bevor Du also den Sprung in die Selbstständigkeit wagst, gibt es einige Fakten zu klären. Welche Geschäftsform benötige ich? Was will das Finanzamt wissen? Wie sieht der Markt aus, auf dem ich mich etablieren möchte? All das und noch vieles mehr ist ein fester Bestandteil der Selbstständigkeit. Registrieren Design Freelance Hier findest du alle spannenden Design-Jobs in der Schweiz. Zum SkillMatcher
- Job finden | Scrambl.
Der Skillmatcher findet passende Jobs für dein einzigartiges Profil.
- Datenschutzrichtlinien | Scrambl.
Finde hier die Datenschutzbestimmungen der Scrambl. AG Datenschutzrichtlinien . Einleitung Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als «Onlineangebot»). Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch. Stand: 21. Juni 2022 Inhaltsübersicht Einleitung Ansprechpartner für Datenschutzfragen Übersicht der Verarbeitungen Kontakt Datenschutzbeauftragter Massgebliche Rechtsgrundlagen Sicherheitsmassnahmen Übermittlung und Offenbarung von personenbezogenen Daten Datenverarbeitung in Drittländern Einsatz von Cookies Kommerzielle und geschäftliche Leistungen Zahlungsdienstleister Bonitätsprüfung Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting Besondere Hinweise zu Applikationen (Apps) Registrierung, Anmeldung und Nutzerkonto Single-Sign-On-Anmeldung Blogs und Publikationsmedien Kontaktaufnahme Kommunikation via Messenger Chatbots und Chatfunktionen Push-Nachrichten Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare und Bildschirm-Sharing Bewerbungsverfahren Cloud-Dienste Newsletter und Breitenkommunikation Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon Gewinnspiele und Wettbewerbe Umfragen und Befragungen Webanalyse und Optimierung Onlinemarketing Affiliate-Programme und Affiliate-Links Bewertungsplattformen Präsenzen in sozialen Netzwerken Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte Planung, Organisation und Hilfswerkzeuge Löschung von Daten Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung Rechte der betroffenen Personen Begriffsdefinitionen Ansprechpartner für Datenschutzfragen Johannes Wotzka Scrambl AG Grosshofstrasse 9 6010 Kriens E-Mail-Adresse: Impressum: datenschutz@scrambl.org https://www.scrambl.org/impressum Datenschutzbeauftragter Scrambl hat nach Art. 37 DSGVO keinen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Übersicht der Verarbeitungen Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen. Arten der verarbeiteten Daten Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen). Bewerberdaten (z.B. Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen, die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen und die darin enthaltenen Informationen, wie z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse sowie weitere im Hinblick auf eine konkrete Stelle oder freiwillig von Bewerbern mitgeteilte Informationen zu deren Person oder Qualifikation). Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos). Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern). Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen). Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten). Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie). Kategorien betroffener Personen Beschäftigte (z.B. Angestellte, Bewerber, ehemalige Mitarbeiter). Bewerber. Geschäfts- und Vertragspartner. Interessenten. Kommunikationspartner. Kunden. Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung Anmeldeverfahren. Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit. Besuchsaktionsauswertung. Bewerbungsverfahren (Begründung und etwaige spätere Durchführung sowie mögliche spätere Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses.). Büro- und Organisationsverfahren. Klickverfolgung. Content Delivery Network (CDN). Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular). Kontaktanfragen und Kommunikation. Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher). Sicherheitsmassnahmen. Umfragen und Fragebögen (z.B. Umfragen mit Eingabemöglichkeiten, Multiple-Choice-Fragen). Vertragliche Leistungen und Service. Verwaltung und Beantwortung von Anfragen. Massgebliche Rechtsgrundlagen Im Folgenden teilen wir die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, mit. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO die nationalen Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- und Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen massgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit. Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben. Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen. Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt. Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d. DSGVO) - Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Art. 9 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Bewerbungsverfahren als vorvertragliches bzw. vertragliches Verhältnis) (Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft) bei Bewerbern angefragt werden, damit der Verantwortliche oder die betroffene Person die ihm bzw. ihr aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und seinen bzw. ihren diesbezüglichen Pflichten nachkommen kann, erfolgt deren Verarbeitung nach Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, im Fall des Schutzes lebenswichtiger Interessen der Bewerber oder anderer Personen gem. Art. 9 Abs. 2 lit. c. DSGVO oder für Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Beschäftigten, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h. DSGVO. Im Fall einer auf freiwilliger Einwilligung beruhenden Mitteilung von besonderen Kategorien von Daten, erfolgt deren Verarbeitung auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO.). Nationale Datenschutzregelungen in der Schweiz: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in der Schweiz. Hierzu gehört insbesondere das Bundesgesetz zum Datenschutz (DSG). Das DSG gilt insbesondere dann, wenn keine EU/EWG-Bürger betroffen sind und z.B. nur Daten von Schweizer Bürgern verarbeitet werden. Sicherheitsmassnahmen Wir treffen nach Massgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmasses der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu den Massnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen. Kürzung der IP-Adresse: Sofern es uns möglich ist oder eine Speicherung der IP-Adresse nicht erforderlich ist, kürzen wir oder lassen Ihre IP-Adresse kürzen. Im Fall der Kürzung der IP-Adresse, auch als "IP-Masking" bezeichnet, wird das letzte Oktett, d.h., die letzten beiden Zahlen einer IP-Adresse, gelöscht (die IP-Adresse ist in diesem Kontext eine einem Internetanschluss durch den Online-Zugangs-Provider individuell zugeordnete Kennung). Mit der Kürzung der IP-Adresse soll die Identifizierung einer Person anhand ihrer IP-Adresse verhindert oder wesentlich erschwert werden. SSL-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unser Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers. Übermittlung und Offenbarung von personenbezogenen Daten Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. Zahlungsinstitute im Rahmen von Zahlungsvorgängen, mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schliessen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab. Datenübermittlung innerhalb der Unternehmensgruppe: Wir können personenbezogene Daten an andere Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe übermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren. Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht die Weitergabe der Daten auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie zur Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt. Datenübermittlung innerhalb der Organisation: Wir können personenbezogene Daten an andere Stellen innerhalb unserer Organisation übermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren. Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht die Weitergabe der Daten auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt. Datenverarbeitung in Drittländern Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., ausserhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, zu denen die unter dem "Privacy-Shield" zertifizierten US-Verarbeiter gehören, oder auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, des Vorliegens von Zertifizierungen oder verbindlicher interner Datenschutzvorschriften, verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: Einsatz von Cookies Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B., wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als «Nutzer-IDs"»bezeichnet) Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden: Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat. Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schliessen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die Interessen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden. First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt. Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten. Notwendige (auch: essentielle oder unbedingt erforderliche) Cookies: Cookies können zum einen für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (z.B. um Logins oder andere Nutzereingaben zu speichern oder aus Gründen der Sicherheit). Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Ferner werden Cookies im Regelfall auch im Rahmen der Reichweitenmessung eingesetzt sowie dann, wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (z.B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z.B. Inhalte anzuzeigen, die ihren potentiellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als "Tracking", d.h., Nachverfolgung der potentiellen Interessen der Nutzer bezeichnet. Soweit wir Cookies oder "Tracking"-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung. Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als "Opt-Out" bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten. Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Bevor wir Daten im Rahmen der Nutzung von Cookies verarbeiten oder verarbeiten lassen, bitten wir die Nutzer um eine jederzeit widerrufbare Einwilligung. Bevor die Einwilligung nicht ausgesprochen wurde, werden allenfalls Cookies eingesetzt, die für den Betrieb unseres Onlineangebotes erforderlich sind. Deren Einsatz erfolgt auf der Grundlage unseres Interesses und des Interesses der Nutzer an der erwarteten Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes. Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen). Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO). Kommerzielle und geschäftliche Leistungen Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z.B. Nutzer und Interessenten (zusammenfassend bezeichnet als "Vertragspartner") im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Massnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), z.B., um Anfragen zu beantworten. Diese Daten verarbeiten wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, zur Sicherung unserer Rechte und zu Zwecken der mit diesen Angaben einhergehenden Verwaltungsaufgaben sowie der unternehmerischen Organisation. Die Daten der Vertragspartner geben wir im Rahmen des geltenden Rechts nur insoweit an Dritte weiter, als dies zu den vorgenannten Zwecken oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist oder mit Einwilligung der Vertragspartner erfolgt (z.B. an beteiligte Telekommunikations-, Transport- und sonstige Hilfsdienste sowie Subunternehmer, Banken, Steuer- und Rechtsberater, Zahlungsdienstleister oder Steuerbehörden). Über weitere Verarbeitungsformen, z.B. zu Zwecken des Marketings, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert. Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder persönlich mit. Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h., grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z.B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen (z.B. für Steuerzwecke im Regelfall 10 Jahre). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach Ende des Auftrags. Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen. Nutzerkonto: Vertragspartner können innerhalb unseres Onlineangebotes ein Konto anlegen (z.B. Kunden- bzw. Nutzerkonto, kurz "Nutzerkonto"). Falls die Registrierung eines Nutzerkontos erforderlich ist, werden Vertragspartner hierauf ebenso hingewiesen wie auf die für die Registrierung erforderlichen Angaben. Die Nutzerkonten sind öffentlich und können von Suchmaschinen indexiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden die das Nutzerkonto betreffenden Daten gelöscht, vorbehaltlich, deren Aufbewahrung ist aus gesetzlichen Gründen oder zur Fertigstellung einer bereits eingegangen Vertragspflicht erforderlich. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung des Nutzerkontos zu sichern. Wirtschaftliche Analysen und Marktforschung: Aus betriebswirtschaftlichen Gründen und um Markttendenzen, Wünsche der Vertragspartner und Nutzer erkennen zu können, analysieren wir die uns vorliegenden Daten zu Geschäftsvorgängen, Verträgen, Anfragen, etc., wobei in die Gruppe der betroffenen Personen Vertragspartner, Interessenten, Kunden, Besucher und Nutzer unseres Onlineangebotes fallen können. Die Analysen erfolgen zum Zweck betriebswirtschaftlicher Auswertungen, des Marketings und der Marktforschung (z.B. zur Bestimmung von Kundengruppen mit unterschiedlichen Eigenschaften). Dabei können wir, sofern vorhanden, die Profile von registrierten Nutzern samt ihrer Angaben, z.B. zu in Anspruch genommenen Leistungen, berücksichtigen. Die Analysen dienen alleine uns und werden nicht extern offenbart, sofern es sich nicht um anonyme Analysen mit zusammengefassten, also anonymisierten Werten handelt. Ferner nehmen wir Rücksicht auf die Privatsphäre der Nutzer und verarbeiten die Daten zu den Analysezwecken möglichst pseudonym und, sofern machbar, anonym (z.B. als zusammengefasste Daten). Shop und E-Commerce: Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden, um ihnen die Auswahl, den Erwerb, bzw. die Bestellung der gewählten Produkte, Waren sowie verbundener Leistungen, als auch deren Bezahlung und Zustellung, bzw. Ausführung zu ermöglichen. Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Bestell- bzw. vergleichbaren Erwerbsvorgangs gekennzeichnet und umfassen die zur Auslieferung, bzw. Zurverfügungstellung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprache halten zu können. Bildungs- und Schulungsleistungen: Wir verarbeiten die Daten der Teilnehmer unserer Bildungs- und Schulungsangebote (einheitlich bezeichnet als "Aus- und Fortzubildende“), um ihnen gegenüber unsere Schulungsleistungen erbringen zu können. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertrags- und Schulungsverhältnis. Zu den Verarbeitungsformen gehören auch die Leistungsbewertung und die Evaluation unserer Leistungen sowie jener der Lehrenden. In Rahmen unserer Tätigkeit können wir ferner besondere Kategorien von Daten, hier insbesondere Angaben zur Gesundheit der Aus- und Fortzubildenden sowie Daten, aus denen die ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen hervorgehen, verarbeiten. Hierzu holen wir, sofern erforderlich, eine ausdrückliche Einwilligung der Aus- und Fortzubildenden ein und verarbeiten die besonderen Kategorien von Daten ansonsten nur, wenn es zur Erbringung der Schulungsleistungen, zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge, des Sozialschutzes oder des Schutzes lebensnotwendiger Interessen der Aus- und Fortzubildenden erforderlich ist. Sofern es für unsere Vertragserfüllung, zum Schutz lebenswichtiger Interessen oder gesetzlich erforderlich ist, bzw. eine Einwilligung der Aus- und Fortzubildenden vorliegt, offenbaren oder übermitteln wir die Daten der Aus- und Fortzubildenden unter Beachtung der berufsrechtlichen Vorgaben an Dritte oder Beauftragte, wie z.B. Behörden oder im Bereich der IT, der Büro- oder vergleichbarer Dienstleistungen. Coaching: Wir verarbeiten die Daten unserer Klienten sowie Interessenten und anderer Auftraggeber oder Vertragspartner (einheitlich bezeichnet als "Klienten“), um ihnen gegenüber unsere Leistungen erbringen zu können. Die verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertrags- und Klientenverhältnis. In Rahmen unserer Tätigkeit können wir ferner besondere Kategorien von Daten, hier insbesondere Angaben zur Gesundheit der Klienten, ggf. mit Bezug zu deren Sexualleben oder der sexuellen Orientierung, sowie Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, verarbeiten. Hierzu holen wir, sofern erforderlich, eine ausdrückliche Einwilligung der Klienten ein und verarbeiten die besonderen Kategorien von Daten ansonsten sofern dies der Gesundheit der Klienten dient, die Daten öffentlich sind oder andere gesetzliche Erlaubnisse vorliegen. Sofern es für unsere Vertragserfüllung, zum Schutz lebenswichtiger Interessen oder gesetzlich erforderlich ist, bzw. eine Einwilligung der Klienten vorliegt, offenbaren oder übermitteln wir die Daten der Klienten unter Beachtung der berufsrechtlichen Vorgaben an Dritte oder Beauftragte, wie z.B. Behörden, Abrechnungsstellen sowie im Bereich der IT, der Büro- oder vergleichbarer Dienstleistungen. Consulting: Wir verarbeiten die Daten unserer Klienten, Mandanten sowie Interessenten und anderer Auftraggeber oder Vertragspartner (einheitlich bezeichnet als "Klienten“), um ihnen gegenüber unsere Beratungsleistungen erbringen zu können. Die verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertrags- und Klientenverhältnis. Sofern es für unsere Vertragserfüllung, zum Schutz lebenswichtiger Interessen oder gesetzlich erforderlich ist, bzw. eine Einwilligung der Klienten vorliegt, offenbaren oder übermitteln wir die Daten der Klienten unter Beachtung der berufsrechtlichen Vorgaben an Dritte oder Beauftragte, wie z.B. Behörden, Subunternehmer oder im Bereich der IT, der Büro- oder vergleichbarer Dienstleistungen. Makler- und Vermittlungsleistungen: Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden, Klienten und Interessenten (einheitlich bezeichnet als "Kunden“) entsprechend dem zugrundeliegenden Auftrag der Kunden. Wir können ferner die Angaben zu den Eigenschaften und Umständen von Personen oder ihnen gehörenden Sachen verarbeiten, wenn dies zum Gegenstand unseres Auftrags gehört. Dies können z.B. Angaben zu persönlichen Lebensumständen, mobilen oder immobilen Sachgütern und der finanziellen Situation sein. Sofern für die Vertragserfüllung oder gesetzlich erforderlich bzw. durch die Kunden bewilligt oder auf Grundlage auf unserer berechtigten Interessen basierend, offenbaren oder übermitteln wir die Daten der Kunden im Rahmen von Deckungsanfragen, Abschlüssen und der Abwicklung von Verträgen an Anbieter der vermittelten Leistungen/ Objekte, Versicherer, Rückversicherer, Maklerpools, technische Dienstleister, sonstige Dienstleister, wie z.B. kooperierende Verbände, sowie Finanzdienstleister, Kreditinstitute und Kapitalanlagegesellschaften sowie Sozialversicherungsträger, Steuerbehörden, Steuerberater, Treuhänder, Rechtsberater, Wirtschaftsprüfer, Versicherungs-Ombudsmänner, Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) der Schweiz und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Deutschland. Ferner können wir, vorbehaltlich anderer Abreden, Unterauftragnehmer beauftragen, wie z.B. Untervermittler. Projekt- und Entwicklungsleistungen: Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden sowie Auftraggeber (nachfolgend einheitlich als "Kunden" bezeichnet), um ihnen die Auswahl, den Erwerb bzw. die Beauftragung der gewählten Leistungen oder Werke sowie verbundener Tätigkeiten als auch deren Bezahlung und Zurverfügungstellung bzw. Ausführung oder Erbringung zu ermöglichen. Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Auftrags-, Bestell- bzw. vergleichbaren Vertragsschlusses gekennzeichnet und umfassen die zur Leistungserbringung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprachen halten zu können. Soweit wir Zugang zu Informationen der Endkunden, Mitarbeitern oder anderer Personen erhalten, verarbeiten wir diese im Einklang mit den gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben. Publikationstätigkeit: Wir verarbeiten die Daten von unseren Kontaktpartnern, Interviewpartnern sowie sonstigen Personen, die Gegenstand unserer publizistischen, redaktionellen und journalistischen sowie verwandter Tätigkeiten sind. In diesem Zusammenhang verweisen wir auf die Geltung von Schutzvorschriften der Meinungs- und Pressefreiheit gem. Art. 85 DSGVO in Verbindung mit den jeweiligen nationalen Gesetzen. Die Verarbeitung dient der Erfüllung unserer Auftragstätigkeiten und findet im Übrigen insbesondere auf Grundlage des Interesses der Allgemeinheit an Informations- und Medienangeboten statt. Recruiting-Leistungen: Wir verarbeiten im Rahmen unserer Leistungen, zu denen insbesondere die Suche nach potentiellen Stellenkandidaten, die Kontaktaufnahme zu ihnen sowie deren Vermittlung gehören, die Daten der Stellenkandidaten und die personenbezogenen Daten der potentiellen Arbeitgeber bzw. ihrer Mitarbeiter. Wir verarbeiten die von den Stellenkandidaten gemachten Angaben und Kontaktdaten für Zwecke der Begründung, Durchführung und ggf. Beendigung eines Vertrages zur Stellenvermittlung. Zudem können wir Interessenten zu einem späteren Zeitpunkt, im Einklang mit gesetzlichen Vorgaben, Rückfragen zum Erfolg unserer Vermittlungsleistung stellen. Wir verarbeiten die Daten der Stellenkandidaten als auch der Arbeitgeber zur Erfüllung unserer Vertragspflichten, um die uns angetragenen Anfragen zur Vermittlung von Stellen zur Zufriedenheit der beteiligten Parteien bearbeiten zu können. Wir können die Vermittlungsvorgänge protokollieren, um das Bestehen des Vertragsverhältnisses und Einverständnisse der Interessenten entsprechend den gesetzlichen Rechenschaftspflichten (Art. 5 Abs. 2 DSGVO) nachweisen zu können. Diese Angaben werden für einen Zeitraum von drei bis vier Jahren gespeichert, falls wir die ursprüngliche Anfrage nachweisen müssen (z.B., um die Berechtigung zu einer Kontaktaufnahme mit den Stellenkandidaten belegen zu können). Angebot von Software- und Plattformleistungen: Wir verarbeiten die Daten unserer Nutzer, angemeldeter und etwaiger Testnutzer (nachfolgend einheitlich als "Nutzer" bezeichnet), um ihnen gegenüber unsere vertraglichen Leistungen erbringen zu können sowie auf Grundlage berechtigter Interessen, um die Sicherheit unseres Angebotes gewährleisten und es weiterentwickeln zu können. Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Auftrags-, Bestell- bzw. vergleichbaren Vertragsschlusses gekennzeichnet und umfassen die zur Leistungserbringung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprachen halten zu können. Vermittlungsleistungen: Wir verarbeiten die von den Interessenten im Rahmen der Vermittlungsanfrage gemachten Angaben für Zwecke der Begründung, Durchführung und ggf. Beendigung eines Vertrages zur Vermittlung von Angeboten von Anbietern der ihrerseits angefragten Produkte oder Dienstleistungen. Die Kontaktdaten der Interessenten nutzen wir, um ihre Anfrage mittels des vereinbarten oder sonst erlaubten Kommunikationskanals (z.B. Telefon oder E-Mail) zu spezifizieren und um ihnen auf Grundlage der spezifizierten Anfrage passende Anbieter oder Angebote vorzuschlagen. Zudem können wir Interessenten zu einem späteren Zeitpunkt, im Einklang mit gesetzlichen Vorgaben, Rückfragen zum Erfolg unserer Vermittlungsleistung stellen. Wir verarbeiten die Daten der Interessenten als auch der Anbieter zur Erfüllung unserer Vertragspflichten, um die uns angetragene Anfrage der Interessenten mit den zu ihr passenden Angeboten der Anbieter zu verknüpfen und sie an entsprechende Anbieter weiterzuleiten, bzw. die Anbieter vorzuschlagen. Wir können die Eingaben in das von Interessenten abgesandte Onlineformular protokollieren, um das Bestehen des Vertragsverhältnisses und Einverständnisse der Interessenten entsprechend den gesetzlichen Rechenschaftspflichten (Art. 5 Abs. 2 DSGVO) nachweisen zu können. Diese Angaben werden für einen Zeitraum bis vier Jahren gespeichert, falls wir die ursprüngliche Anfrage nachweisen müssen (z.B., um die Berechtigung zu einer Kontaktaufnahme mit den Interessenten belegen zu können). Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Bewerberdaten (z.B. Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen, die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen und die darin enthaltenen Informationen, wie z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse sowie weitere im Hinblick auf eine konkrete Stelle oder freiwillig von Bewerbern mitgeteilte Informationen zu deren Person oder Qualifikation). Besondere Kategorien personenbezogener Daten: Gesundheitsdaten (Art. 9 Abs. 1 DGSVO), Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung (Art. 9 Abs. 1 DGSVO), Religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen (Art. 9 Abs. 1 DGSVO), Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft hervorgehen. Betroffene Personen: Interessenten, Geschäfts- und Vertragspartner, Kunden, Bewerber. Zwecke der Verarbeitung: Vertragliche Leistungen und Service, Kontaktanfragen und Kommunikation, Büro- und Organisationsverfahren, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen, Sicherheitsmassnahmen, Besuchsaktionsauswertung, Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen), Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmassnahmen). Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de Zahlungsdienstleister Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu neben Banken und Kreditinstituten weitere Zahlungsdienstleister ein (zusammenfassend «Zahlungsdienstleister»). Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h., wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister. Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten. Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos). Betroffene Personen: Kunden, Interessenten, Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung: Vertragliche Leistungen und Service, Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular), Kontaktanfragen und Kommunikation, Affiliate-Nachverfolgung. Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter: PayPal: Zahlungsdienstleistungen und -Lösungen (z.B. PayPal, PayPal Plus, Braintree); Dienstanbieter: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg; Website: https://www.paypal.com/de ; Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full . Bonitätsprüfung Sofern wir in Vorleistung treten oder vergleichbare wirtschaftliche Risiken eingehen (z.B. beim Bestellung auf Rechnung), behalten wir uns vor, zur Wahrung der berechtigten Interessen eine Identitäts- und Bonitätsauskunft zwecks Beurteilung des Kreditrisikos auf Basis von mathematisch-statistischen Verfahren von hierauf spezialisierten Dienstleistungsunternehmen (Wirtschaftsauskunfteien) einzuholen. Die von den Wirtschaftsauskunfteien erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls verarbeiten wir im Rahmen einer sachgerechten Ermessensentscheidung über die Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses. Wir behalten uns vor, im Fall eines negativen Ergebnisses der Bonitätsprüfung, die Zahlung auf Rechnung oder eine andere Vorleistung zu verweigern. Die Entscheidung, ob wir in Vorleistung treten, erfolgt entsprechend Art. 22 DSGVO alleine auf Grundlage einer automatisierten Entscheidung im Einzelfall, die unsere Software unter Zugrundelegung der Auskunft der Wirtschaftsauskunftei vornimmt. Sofern wir eine ausdrückliche Einwilligung von Vertragspartnern einholen, ist die Rechtsgrundlage für die Bonitätsauskunft und die Übermittlung der Daten des Kunden an die Auskunfteien die Einwilligung. Falls keine Einwilligung eingeholt wird, erfolgt die Bonitätsauskunft auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Ausfallsicherheit unserer Zahlungsforderungen. Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie). Betroffene Personen: Kunden, Interessenten. Zwecke der Verarbeitung: Beurteilung der Bonität und Kreditwürdigkeit. Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO). Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall: Bonitätsauskunft (Entscheidung auf Grundlage einer Bonitätsprüfung). Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter: CRIF AG (Schweiz): Wirtschaftsauskunftei; Dienstanbieter: CRIF AG, Hagenholzstrasse 81, 8050 Zürich, Schweiz; Website: https://www.crif.ch/ ; Datenschutzerklärung: https://www.crif.ch/datenschutz/ . SCHUFA: Wirtschaftsauskunftei; Dienstanbieter: SCHUFA Holding AG, Privatkunden ServiceCenter, Postfach 10 34 41, 50474 Köln, Deutschland; Website: https://www.schufa.de/de/ ; Datenschutzerklärung: https://www.schufa.de/de/datenschutz/ . Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen. Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmässig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben. E-Mail-Versand und -Hosting: Die von uns in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir bitten darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (bzw. unser Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen. Besondere Hinweise zu Applikationen (Apps) Wir verarbeiten die Daten der Nutzer unserer Applikation, soweit diese erforderlich sind, um den Nutzern die Applikation sowie deren Funktionalitäten bereitstellen, deren Sicherheit überwachen und sie weiterentwickeln zu können. Wir können ferner Nutzer unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben kontaktieren, sofern die Kommunikation zu Zwecken der Administration oder Nutzung der Applikation erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir im Hinblick auf die Verarbeitung der Daten der Nutzer auf die Datenschutzhinweise in dieser Datenschutzerklärung. Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung von Daten, die für die Bereitstellung der Funktionalitäten der Applikation erforderlich ist, dient der Erfüllung von vertraglichen Pflichten. Dies gilt auch, wenn die Bereitstellung der Funktionen eine Berechtigung der Nutzer (z. B. Freigaben von Gerätefunktionen) voraussetzt. Sofern die Verarbeitung von Daten für die Bereitstellung der Funktionalitäten der Applikation nicht erforderlich ist, aber der Sicherheit der Applikation oder unseren betriebswirtschaftlichen Interessen dient (z. B. Erhebung von Daten zu Zwecken der Optimierung der Applikation oder Sicherheitszwecken), erfolgt sie auf Grundlage unserer berechtigten Interessen. Sofern Nutzer ausdrücklich deren Einwilligung in die Verarbeitung ihrer Daten gebeten werden, erfolgt die Verarbeitung der von der Einwilligung umfassten Daten auf Grundlage der Einwilligung. Kommerzielle Nutzung: Wir verarbeiten die Daten der Nutzer unserer Applikation, angemeldeter und etwaiger Testnutzer (nachfolgend einheitlich als "Nutzer" bezeichnet), um ihnen gegenüber unsere vertraglichen Leistungen erbringen zu können sowie auf Grundlage berechtigter Interessen, um die Sicherheit unserer Applikation gewährleisten und sie weiterzuentwickeln zu können. Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Nutzungs-, Auftrags-, Bestell- bzw. vergleichbaren Vertragsschlusses gekennzeichnet und können die zur Leistungserbringung und zur etwaigen Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprachen halten zu können, umfassen. Speicherung eines universellen und eindeutigen Identifikators (UUID): Die Applikation speichert für Zwecke der Analyse der Nutzung und Funktionsfähigkeit der Applikation sowie der Speicherung der Einstellungen der Nutzer einen so genannten universellen und eindeutigen Identifikator (englisch "Universally Unique Identifier", UUID). Dieser Identifikator wird bei der Installation dieser Anwendung generiert, bleibt zwischen dem Start der Applikation sowie ihrer Aktualisierungen gespeichert und wird gelöscht wenn Nutzer die Applikation von ihrem Gerät entfernen. Geräteberechtigungen für den Zugriff auf Funktionen und Daten: Die Nutzung unserer Applikation oder ihrer Funktionalitäten kann Berechtigungen der Nutzer für Zugriff auf bestimmten Funktionen der verwendeten Geräte oder auf die, auf den Geräten gespeicherten oder mit Hilfe der Geräte zugänglichen Daten voraussetzen. Standardmässig müssen diese Berechtigungen von den Nutzern erteilt werden und können jederzeit in den Einstellungen der jeweiligen Geräte widerrufen werden. Das genaue Verfahren zur Kontrolle der App-Berechtigungen kann vom Gerät und der Software der Nutzern abhängig sein. Bei Erläuterungsbedarf können sich Nutzer an uns wenden. Wir weisen darauf hin, dass die Versagung oder Widerruf der jeweiligen Berechtigungen die Funktionsfähigkeit unsere Applikation beeinflussen kann. Zugriff auf die Kamera sowie gespeicherten Aufnahmen: Im Rahmen der Nutzung unserer Applikation werden Bild- und/ oder Videoaufnahmen (wobei auch Audioaufnahmen umfasst sind) der Nutzer (und von anderen, von den Aufnahmen erfassten Personen) durch den Zugriff auf die Kamerafunktionen oder auf gespeicherte Aufnahmen verarbeitet. Der Zugriff auf die Kamerafunktionen oder gespeicherte Aufnahmen setzt eine jederzeit widerrufbare Berechtigung durch die Nutzer voraus. Die Verarbeitung der Bild- und/ oder Videoaufnahmen dient jeweils nur der Bereitstellung der jeweiligen Funktionalität unserer Applikation, entsprechend ihrer Beschreibung gegenüber den Nutzern, bzw. ihrer typischen und erwartbaren Funktionsweise. Nutzung von Mikrofonfunktionen: Im Rahmen der Nutzung unserer Applikation werden die Mikrofonfunktionen und mit dessen Hilfe erfasste Audioaufnahmen verarbeitet. Die Nutzung der Mikrofonfunktionen setzt eine Berechtigung der Nutzer, die jederzeit widerrufen werden kann, voraus. Die Nutzung der Mikrofonfunktionen und Audiodaten dient jeweils nur der Bereitstellung der jeweiligen Funktionalität unserer Applikation, entsprechend ihrer Beschreibung gegenüber den Nutzern, bzw. ihrer typischen und erwartbaren Funktionsweise Verarbeitung von gespeicherten Kontakten: Im Rahmen der Nutzung unserer Applikation werden die in dem Kontaktverzeichnis des Gerätes gespeicherten Kontaktinformationen von Personen (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) verarbeitet. Die Nutzung der Kontaktinformationen setzt eine Berechtigung der Nutzer, die jederzeit widerrufen werden kann, voraus. Die Nutzung der Kontaktinformationen dient jeweils nur der Bereitstellung der jeweiligen Funktionalität unserer Applikation, entsprechend ihrer Beschreibung gegenüber den Nutzern, bzw. ihrer typischen und erwartbaren Funktionsweise. Die Nutzer werden darauf hingewiesen, dass die Erlaubnis der Verarbeitung der Kontaktinformationen erlaubt sein muss und insbesondere bei natürlichen Personen deren Einverständnisses oder einer gesetzlichen Erlaubnis bedarf. Nutzung von Kontaktdaten zu Zwecken des Kontaktabgleichs: Die im Kontaktverzeichnis des Gerätes gespeicherten Daten von Kontakten können genutzt werden, um zu prüfen, ob diese Kontakte auch unsere Applikation nutzen. Zu diesem Zweck werden die Kontaktdaten der jeweiligen Kontakte (zu denen die Telefonnummer und E-Mailadresse sowie die Namen gehören) auf unseren Server hochgeladen und nur für den Zweck des Abgleichs verwendet. Verarbeitung von Standortdaten: Im Rahmen der Nutzung unserer Applikation werden die von dem verwendeten Gerät erhobenen oder sonst durch die Nutzer eingegebenen Standortdaten verarbeitet. Die Nutzung der Standortdaten setzt eine Berechtigung der Nutzer, die jederzeit widerrufen werden kann, voraus. Die Nutzung der Standortdaten dient jeweils nur der Bereitstellung der jeweiligen Funktionalität unserer Applikation, entsprechend ihrer Beschreibung gegenüber den Nutzern, bzw. ihrer typischen und erwartbaren Funktionsweise. Standortverlauf und Bewegungsprofile: Auf Grundlage der im Rahmen der Nutzung unserer Applikation erhobenen Standortdaten wird ein Standortverlauf erstellt, aus dem sich die geografischen Bewegungen der verwendeten Geräte über einen Zeitraum hinweg ergibt (und einen Rückschluss auf das Bewegungsprofil der Nutzer erlauben kann). Der Standortverlauf dient nur der Bereitstellung der jeweiligen Funktionalität unserer Applikation, entsprechend ihrer Beschreibung gegenüber den Nutzern, bzw. ihrer typischen und erwartbaren Funktionsweise. Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Bild- und/ oder Videoaufnahmen (z. B. Fotografien oder Videoaufnahmen einer Person), Tonaufnahmen, Standortdaten (Daten, die den Standort des Endgeräts eines Endnutzers angeben), Standortverlauf und Bewegungsprofile (Sammlung von Standortdaten und Positionsveränderungen über einen gewissen Zeitraum). Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung: Vertragliche Leistungen und Service. Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO). Single-Sign-On-Anmeldung Als "Single-Sign-On“ oder "Single-Sign-On-Anmeldung bzw. "-Authentifizierung“ werden Verfahren bezeichnet, die es Nutzern erlauben, sich mit Hilfe eines Nutzerkontos bei einem Anbieter von Single-Sign-On-Verfahren (z.B. einem sozialen Netzwerk), auch bei unserem Onlineangebot, anzumelden. Voraussetzung der Single-Sign-On-Authentifizierung ist, dass die Nutzer bei dem jeweiligen Single-Sign-On-Anbieter registriert sind und die erforderlichen Zugangsdaten in dem dafür vorgesehenen Onlineformular eingeben, bzw. schon bei dem Single-Sign-On-Anbieter angemeldet sind und die Single-Sign-On-Anmeldung via Schaltfläche bestätigen. Die Authentifizierung erfolgt direkt bei dem jeweiligen Single-Sign-On-Anbieter. Im Rahmen einer solchen Authentifizierung erhalten wir eine Nutzer-ID mit der Information, dass der Nutzer unter dieser Nutzer-ID beim jeweiligen Single-Sign-On-Anbieter eingeloggt ist und eine für uns für andere Zwecke nicht weiter nutzbare ID (sog "User Handle“). Ob uns zusätzliche Daten übermittelt werden, hängt allein von dem genutzten Single-Sign-On-Verfahren ab, von den gewählten Datenfreigaben im Rahmen der Authentifizierung und zudem davon, welche Daten Nutzer in den Privatsphäre- oder sonstigen Einstellungen des Nutzerkontos beim Single-Sign-On-Anbieter freigegeben haben. Es können je nach Single-Sign-On-Anbieter und der Wahl der Nutzer verschiedene Daten sein, in der Regel sind es die E-Mail-Adresse und der Benutzername. Das im Rahmen des Single-Sign-On-Verfahrens eingegebene Passwort bei dem Single-Sign-On-Anbieter ist für uns weder einsehbar, noch wird es von uns gespeichert. Die Nutzer werden gebeten, zu beachten, dass deren bei uns gespeicherte Angaben automatisch mit ihrem Nutzerkonto beim Single-Sign-On-Anbieter abgeglichen werden können, dies jedoch nicht immer möglich ist oder tatsächlich erfolgt. Ändern sich z.B. die E-Mail-Adressen der Nutzer, müssen sie diese manuell in ihrem Nutzerkonto bei uns ändern. Die Single-Sign-On-Anmeldung können wir, sofern mit den Nutzern vereinbart, im Rahmen der oder vor der Vertragserfüllung einsetzen, soweit die Nutzer darum gebeten wurden, im Rahmen einer Einwilligung verarbeiten und setzen sie ansonsten auf Grundlage der berechtigten Interessen unsererseits und der Interessen der Nutzer an einem effektiven und sicheren Anmeldesystem ein. Sollten Nutzer sich einmal entscheiden, die Verknüpfung ihres Nutzerkontos beim Single-Sign-On-Anbieter nicht mehr für das Single-Sign-On-Verfahren nutzen zu wollen, müssen sie diese Verbindung innerhalb ihres Nutzerkontos beim Single-Sign-On-Anbieter aufheben. Möchten Nutzer deren Daten bei uns löschen, müssen sie ihre Registrierung bei uns kündigen. Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern). Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung: Vertragliche Leistungen und Service, Anmeldeverfahren. Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO). Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter: LinkedIn Single-Sign-On: Authentifizierungsdienst; Dienstanbieter: LinkedIn Corporation, 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA USA; Website: https://www.linkedin.com ; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active Blogs und Publikationsmedien Wir nutzen Blogs oder vergleichbare Mittel der Onlinekommunikation und Publikation (nachfolgend "Publikationsmedium"). Die Daten der Leser werden für die Zwecke des Publikationsmediums nur insoweit verarbeitet, als es für dessen Darstellung und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Gründen der Sicherheit erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir auf die Informationen zur Verarbeitung der Besucher unseres Publikationsmediums im Rahmen dieser Datenschutzhinweise. Kommentare und Beiträge: Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert. Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten. Auf derselben Rechtsgrundlage behalten wir uns vor, im Fall von Umfragen die IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu speichern und Cookies zu verwenden, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden. Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge mitgeteilten Informationen zur Person, etwaige Kontakt- sowie Webseiteninformationen als auch die inhaltlichen Angaben werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert. Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen). Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung: Vertragliche Leistungen und Service, Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular), Sicherheitsmassnahmen, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen. Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d. DSGVO). Kontaktaufnahme Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Massnahmen erforderlich ist. Die Beantwortung der Kontaktanfragen im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen. Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen). Betroffene Personen: Kommunikationspartner. Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen. Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO). Kommunikation via Messenger Wir setzen zu Zwecken der Kommunikation Messenger ein und bitten daher darum, die nachfolgenden Hinweise zur Funktionsfähigkeit der Messenger, zur Verschlüsselung, zur Nutzung der Metadaten der Kommunikation und zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten zu beachten. Sie können uns auch auf alternativen Wegen, z.B. via Telefon oder E-Mail, kontaktieren. Bitte nutzen Sie die Ihnen mitgeteilten Kontaktmöglichkeiten oder die innerhalb unseres Onlineangebotes angegebenen Kontaktmöglichkeiten. Im Fall einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Inhalten (d.h., der Inhalt Ihrer Nachricht und Anhänge) weisen wir darauf hin, dass die Kommunikationsinhalte (d.h., der Inhalt der Nachricht und angehängte Bilder) von Ende zu Ende verschlüsselt werden. Das bedeutet, dass der Inhalt der Nachrichten nicht einsehbar ist, nicht einmal durch die Messenger-Anbieter selbst. Sie sollten immer eine aktuelle Version der Messenger mit aktivierter Verschlüsselung nutzen, damit die Verschlüsselung der Nachrichteninhalte sichergestellt ist. Wir weisen unsere Kommunikationspartner jedoch zusätzlich darauf hin, dass die Anbieter der Messenger zwar nicht den Inhalt einsehen, aber in Erfahrung bringen können, dass und wann Kommunikationspartner mit uns kommunizieren sowie technische Informationen zum verwendeten Gerät der Kommunikationspartner und je nach Einstellungen ihres Gerätes auch Standortinformationen (sogenannte Metadaten) verarbeitet werden. Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir Kommunikationspartner vor der Kommunikation mit ihnen via Messenger um eine Erlaubnis bitten, ist die Rechtsgrundlage unserer Verarbeitung ihrer Daten deren Einwilligung. Im Übrigen, falls wir nicht um eine Einwilligung bitten und sie z.B. von sich aus Kontakt mit uns aufnehmen, nutzen wir Messenger im Verhältnis zu unseren Vertragspartnern sowie im Rahmen der Vertragsanbahnung als eine vertragliche Massnahme und im Fall anderer Interessenten und Kommunikationspartner auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer schnellen und effizienten Kommunikation und Erfüllung der Bedürfnisse unser Kommunikationspartner an der Kommunikation via Messenger. Ferner weisen wir Sie darauf hin, dass wir die uns mitgeteilten Kontaktdaten ohne Ihre Einwilligung nicht erstmalig an die Messenger übermitteln. Widerruf, Widerspruch und Löschung: Sie können jederzeit eine erteilte Einwilligung widerrufen und der Kommunikation mit uns via Messenger jederzeit widersprechen. Im Fall der Kommunikation via Messenger löschen wir die Nachrichten entsprechend unseren generellen Löschrichtlinien (d.h. z.B., wie oben beschrieben, nach Ende vertraglicher Beziehungen, im Kontext von Archivierungsvorgaben etc.) und sonst, sobald wir davon ausgehen können, etwaige Auskünfte der Kommunikationspartner beantwortet zu haben, wenn kein Rückbezug auf eine vorhergehende Konversation zu erwarten ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Vorbehalt des Verweises auf andere Kommunikationswege: Zum Abschluss möchten wir darauf hinweisen, dass wir uns aus Gründen Ihrer Sicherheit vorbehalten, Anfragen über Messenger nicht zu beantworten. Das ist der Fall, wenn z.B. Vertragsinterna besonderer Geheimhaltung bedürfen oder eine Antwort über Messenger den formellen Ansprüchen nicht genügt. In solchen Fällen verweisen wir Sie auf adäquatere Kommunikationswege. Skype: Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Skype setzt deren Aktivierung voraus (sofern sie nicht standardmässig aktiviert sein sollte). Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos). Betroffene Personen: Kommunikationspartner. Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch). Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO). Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter: Microsoft Teams: Microsoft Teams - Messenger; Dienstanbieter: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA; Website: https://products.office.com ; Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement , Sicherheitshinweise: https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter ; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000KzNaAAK&status=Active . Chatbots und Chatfunktionen Wir bieten als Kommunikationsmöglichkeit Online-Chats und Chatbot-Funktionen an (zusammen als "Chat-Dienste" bezeichnet). Bei einem Chat handelt es sich um eine mit gewisser Zeitnähe geführte Online-Unterhaltung. Bei einem Chatbot handelt es sich um eine Software, die Fragen der Nutzer beantwortet oder sie über Nachrichten informiert. Wenn Sie unsere Chat-Funktionen nutzen, können wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Falls Sie unsere Chat-Dienste innerhalb einer Online-Plattform nutzen, wird zusätzlich Ihre Identifikationsnummer innerhalb der jeweiligen Plattform gespeichert. Wir können zudem Informationen darüber erheben, welche Nutzer wann mit unseren Chat-Diensten interagieren. Ferner speichern wir den Inhalt Ihrer Konversationen über die Chat-Dienste und protokollieren Registrierungs- und Einwilligungsvorgänge, um diese nach gesetzlichen Vorgaben nachweisen zu können. Wir weisen Nutzer darauf hin, dass der jeweilige Plattformanbieter in Erfahrung bringen kann, dass und wann Nutzer mit unseren Chat-Diensten kommunizieren sowie technische Informationen zum verwendeten Gerät der Nutzer und je nach Einstellungen ihres Gerätes auch Standortinformationen (sogenannte Metadaten) zu Zwecken der Optimierung der jeweiligen Dienste und Zwecken der Sicherheit erheben kann. Ebenfalls könnten die Metadaten der Kommunikation via Chat-Diensten (d.h. z.B., die Information, wer mit wem kommuniziert hat) durch die jeweiligen Plattformanbieter nach Massgabe ihrer Bestimmungen, auf die wir zwecks weiterer Information verweisen, für Zwecke des Marketings oder zur Anzeige auf Nutzer zugeschnittener Werbung verwendet werden. Sofern Nutzer sich gegenüber einem Chatbot bereiterklären, Informationen mit regelmässigen Nachrichten zu aktivieren, steht ihnen jederzeit die Möglichkeit zur Verfügung, die Informationen für die Zukunft abzubestellen. Der Chatbot weist Nutzer darauf hin, wie und mit welchen Begriffen sie die Nachrichten abbestellen können. Mit dem Abbestellen der Chatbotnachrichten werden Daten der Nutzer aus dem Verzeichnis der Nachrichtenempfänger gelöscht. Die vorgenannten Angaben nutzen wir, um unsere Chat-Dienste zu betreiben, z.B., um Nutzer persönlich anzusprechen, um ihre Anfragen zu beantworten, etwaige angeforderte Inhalte zu übermitteln und auch, um unsere Chat-Dienste zu verbessern (z.B., um Chatbots Antworten auf häufig gestellte Fragen "beizubringen“ oder unbeantwortete Anfragen zu erkennen). Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Wir setzen die Chat-Dienste auf Grundlage einer Einwilligung ein, wenn wir zuvor eine Erlaubnis der Nutzer in die Verarbeitung ihrer Daten im Rahmen unserer Chat-Dienste eingeholt haben (dies gilt für die Fälle, in denen Nutzer um eine Einwilligung gebeten werden, z.B., damit ein Chatbot ihnen regelmässig Nachrichten zusendet). Sofern wir Chat-Dienste einsetzen, um Anfragen der Nutzer zu unseren Leistungen oder unserem Unternehmen zu beantworten, erfolgt dies zur vertraglichen und vorvertraglichen Kommunikation. Im Übrigen setzen wir Chat-Dienste auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer Optimierung der Chat-Dienste, ihrer Betriebswirtschaftlichkeit sowie einer Steigerung der positiven Nutzererfahrung ein. Widerruf, Widerspruch und Löschung: Sie können jederzeit eine erteilte Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen unserer Chat-Dienste widersprechen. Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen). Betroffene Personen: Kommunikationspartner. Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch). Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO). Push-Nachrichten Mit der Zustimmung der Nutzer, können wir den Nutzern so genannte "Push-Benachrichtigungen" zusenden. Dabei handelt es sich um Nachrichten, die auf den Bildschirmen, Endgeräten oder in Browsern der Nutzer angezeigt werden, auch wenn unser Onlinedienst gerade nicht aktiv genutzt wird. Um sich für die Push-Nachrichten anzumelden, müssen Nutzer die Abfrage ihres Browsers bzw. Endgerätes zum Erhalt der Push-Nachrichten bestätigen. Dieser Zustimmungsprozess wird dokumentiert und gespeichert. Die Speicherung ist erforderlich, um zu erkennen, ob Nutzer dem Empfang der Push-Nachrichten zugestimmt haben sowie um die Zustimmung nachweisen zu können. Zu diesen Zwecken wird ein pseudonymer Identifikator des Browsers (sog. "Push-Token") oder die Geräte-ID eines Endgerätes gespeichert. Die Push-Nachrichten können zum einen für die Erfüllung von vertraglichen Pflichten erforderlich sein (z. B. für die Nutzung unseres Onlineangebotes relevante technische und organisatorische Informationen) und werden ansonsten, sofern nicht nachfolgend speziell genannt, auf Grundlage einer Einwilligung der Nutzer versendet. Nutzer können den Empfang der Push-Nachrichten jederzeit mit Hilfe der Benachrichtigungseinstellungen ihrer jeweiligen Browser, bzw. Endgeräte ändern. Standortabhängige Zusendung von Push-Nachrichten: Die von uns gesendeten Push-Benachrichtigungen können abhängig vom Aufenthaltsort der Nutzer unter Zugrundelegung der vom verwendeten Endgerät übermittelten Standortdaten angezeigt werden. Analyse und Erfolgsmessung: Wir werten Push-Nachrichten statistisch aus und können so erkennen, ob und wann Push-Nachrichten angezeigt und angeklickt wurden. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unserer Push-Nachrichten anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Abrufverhalten oder der Abrufzeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob die Push-Nachrichten geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und ob Nutzer mit deren Inhalten oder Schaltflächen interagieren. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Push-Nachrichtenempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben noch, sofern eingesetzt, das des Push-Nachrichten-Dienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns vielmehr dazu, die Nutzungsgewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Push-Nachrichten an sie anzupassen oder unterschiedliche Push-Nachrichten entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden. Die Auswertung der Push-Nachrichten und die Erfolgsmessung erfolgen, auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung der Nutzer, die mit der Zustimmung zum Empfang der Push-Nachrichten erfolgt. Nutzer können der Analyse und Erfolgsmessung widersprechen, in dem Sie die Push-Nachrichten abbestellen. Ein getrennter Widerruf der Analyse und Erfolgsmessung ist leider nicht möglich. Inhalte: - Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten. - Hinweise auf neueste Beiträge und Kommentare." - Technische Hinweise und Änderungen unserer Applikation sowie ihrer Funktionen." Verarbeitete Datenarten: Standortdaten (Daten, die den Standort des Endgeräts eines Endnutzers angeben), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten). Zwecke der Verarbeitung: Vertragliche Leistungen und Service, Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher). Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO). Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare und Bildschirm-Sharing Wir setzen Plattformen und Anwendungen anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als “Drittanbieter”) zu Zwecken der Durchführung von Video und Audio-Konferenzen, Webinaren und sonstigen Arten von Video und Audio-Meetings ein. Bei der Auswahl der Drittanbieter und ihrer Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben. In diesem Rahmen werden Daten der Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit uns sind. Zu diesen Daten können insbesondere Anmelde- und Kontaktdaten, visuelle sowie stimmliche Beiträge sowie Eingaben in Chats und geteilte Bildschirminhalte gehören. Sofern Nutzer im Rahmen der Kommunikation, Geschäfts- oder anderen Beziehungen mit uns auf die Drittanbieter, bzw. deren Software oder Plattformen verwiesen werden, können die Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken, Serviceoptimierung oder Marketingzwecken verarbeiten. Wir bitten daher, die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter zu beachten. Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter oder bestimmter Funktionen bitten (z. B. Einverständnis mit einer Aufzeichnung von Gesprächen), ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Kommunikation mit unseren unser Kommunikationspartnern verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie zusätzlich auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung verweisen. Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen). Betroffene Personen: Kommunikationspartner, Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung: Vertragliche Leistungen und Service, Kontaktanfragen und Kommunikation, Büro- und Organisationsverfahren, Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch). Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO). Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter: Microsoft Teams: Messenger- und Konferenz-Software; Dienstanbieter: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA; Website: https://products.office.com ; Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement , Sicherheitshinweise: https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter ; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000KzNaAAK&status=Active . Bewerbungsverfahren Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die für deren Beurteilung und Auswahl erforderlichen Daten mitteilen. Welche Informationen erforderlich sind, ergibt sich aus der Stellenbeschreibung oder im Fall von Onlineformularen aus den dortigen Angaben. Grundsätzlich gehören zu den erforderlichen Angaben, die Informationen zur Person, wie der Name, die Adresse, eine Kontaktmöglichkeit sowie die Nachweise über die für eine Stelle notwendigen Qualifikationen. Auf Anfragen teilen wir zusätzlich gerne mit, welche Angaben benötigt werden. Sofern zur Verfügung gestellt, können uns Bewerber ihre Bewerbungen mittels eines Onlineformulars übermitteln. Die Daten werden entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übertragen. Ebenfalls können Bewerber uns ihre Bewerbungen via E-Mail übermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber nicht auf den Servern von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen. Für Zwecke der Bewerbersuche, Einreichung von Bewerbungen und Auswahl von Bewerbern können wir unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben, Bewerbermanagement-, bzw. Recruitment-Software und Plattformen und Leistungen von Drittanbietern in Anspruch nehmen. Bewerber können uns gerne zur Art der Einreichung der Bewerbung kontaktieren oder uns die Bewerbung auf dem Postweg zuzusenden. Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten: Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft) bei Bewerbern angefragt werden, damit der Verantwortliche oder die betroffene Person die ihm bzw. ihr aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und seinen bzw. ihren diesbezüglichen Pflichten nachkommen kann, erfolgt deren Verarbeitung nach Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, im Fall des Schutzes lebenswichtiger Interessen der Bewerber oder anderer Personen gem. Art. 9 Abs. 2 lit. c. DSGVO oder für Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Beschäftigten, für die medizinische Diagnostik, für die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h. DSGVO. Im Fall einer auf freiwilliger Einwilligung beruhenden Mitteilung der besonderen Kategorien von Daten erfolgt deren Verarbeitung auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO. Löschung von Daten: Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind. Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, spätestens nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus den Vorschriften zur Gleichbehandlung von Bewerbern nachkommen können. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert. Aufnahme in einen Bewerberpool: Die Aufnahme in einen Bewerber-Pool, sofern angeboten, erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung. Die Bewerber werden darüber belehrt, dass ihre Zustimmung zur Aufnahme in den Talentpool freiwillig ist, keinen Einfluss auf das laufende Bewerbungsverfahren hat und sie ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Dauer der Aufbewahrung von Daten im Bewerber-Pool in Monaten: 12 Verarbeitete Datenarten: Bewerberdaten (z.B. Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen, die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen und die darin enthaltenen Informationen, wie z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse sowie weitere im Hinblick auf eine konkrete Stelle oder freiwillig von Bewerbern mitgeteilte Informationen zu deren Person oder Qualifikation). Betroffene Personen: Bewerber. Zwecke der Verarbeitung: Bewerbungsverfahren (Begründung und etwaige spätere Durchführung sowie mögliche spätere Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses.). Rechtsgrundlagen: Art. 9 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Bewerbungsverfahren als vorvertragliches bzw. vertragliches Verhältnis) (Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft) bei Bewerbern angefragt werden, damit der Verantwortliche oder die betroffene Person die ihm bzw. ihr aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und seinen bzw. ihren diesbezüglichen Pflichten nachkommen kann, erfolgt deren Verarbeitung nach Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, im Fall des Schutzes lebenswichtiger Interessen der Bewerber oder anderer Personen gem. Art. 9 Abs. 2 lit. c. DSGVO oder für Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Beschäftigten, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h. DSGVO. Im Fall einer auf freiwilliger Einwilligung beruhenden Mitteilung von besonderen Kategorien von Daten, erfolgt deren Verarbeitung auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO.). Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter: Xing: Dienstanbieter: XING AG, Dammtorstrasse 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland; Website: https://www.xing.com ; Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung . LinkedIn: Dienstanbieter: LinkedIn Corporation, 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA USA; Website: https://www.linkedin.com ; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active Cloud-Dienste Wir nutzen über das Internet zugängliche und auf den Servern ihrer Anbieter ausgeführte Softwaredienste (sogenannte "Cloud-Dienste", auch bezeichnet als "Software as a Service") für die folgenden Zwecke: Dokumentenspeicherung und Verwaltung, Kalenderverwaltung, E-Mail-Versand, Tabellenkalkulationen und Präsentationen, Austausch von Dokumenten, Inhalten und Informationen mit bestimmten Empfängern oder Veröffentlichung von Webseiten, Formularen oder sonstigen Inhalten und Informationen sowie Chats und Teilnahme an Audio- und Videokonferenzen. In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Anbieter gespeichert werden, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit uns sind oder von uns sonst, wie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung dargelegt, verarbeitet werden. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören. Die Anbieter der Cloud-Dienste verarbeiten ferner Nutzungsdaten und Metadaten, die von ihnen zu Sicherheitszwecken und zur Serviceoptimierung verwendet werden. Sofern wir mit Hilfe der Cloud-Dienste für andere Nutzer oder öffentlich zugängliche Webseiten Formulare o.a. Dokumente und Inhalte bereitstellen, können die Anbieter Cookies auf den Geräten der Nutzer für Zwecke der Webanalyse oder, um sich Einstellungen der Nutzer (z.B. im Fall der Mediensteuerung) zu merken, speichern. Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir um eine Einwilligung in den Einsatz der Cloud-Dienste bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Cloud-Dienste in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h., Interesse an effizienten und sicheren Verwaltungs- und Kollaborationsprozessen) verarbeitet Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen). Betroffene Personen: Kunden, Beschäftigte (z.B. Angestellte, Bewerber, ehemalige Mitarbeiter), Interessenten, Kommunikationspartner. Zwecke der Verarbeitung: Büro- und Organisationsverfahren. Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO). Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter: Microsoft Clouddienste: Cloud-Speicher-Dienste; Dienstanbieter: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA; Website: https://microsoft.com/de-de ; Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement , Sicherheitshinweise: https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter ; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000KzNaAAK&status=Active. Typeform Dienstanbieter: TYPEFORM S.L., Passatge de la Pau 10 Bis, 1–2, Spanien. Website: https://www.typeform.com/ Datenschutzerklärung: https://admin.typeform.com/to/dwk6gt . Newsletter und Breitenkommunikation Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend "Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer massgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns. Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen. Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert. Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte «Blacklist») vor. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemässen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem. Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Der Versand der Newsletter erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing, sofern und soweit diese gesetzlich, z.B. im Fall von Bestandskundenwerbung, erlaubt ist. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Das Registrierungsverfahren wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen aufgezeichnet, um nachzuweisen, dass es in Übereinstimmung mit dem Gesetz durchgeführt wurde. Inhalte: Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten. Analyse und Erfolgsmessung: Die Newsletter enthalten einen sogenannte "web-beacon“, d.h., eine pixelgrosse Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw., sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben noch, sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte an sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden. Die Auswertung des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen, vorbehaltlich einer ausdrücklichen Einwilligung der Nutzer, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Einsatzes eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, welches sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht. Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletterabonnement gekündigt, bzw. muss ihm widersprochen werden. Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten). Betroffene Personen: Kommunikationspartner. Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch). Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO). Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen. Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter: Mailchimp: E-Mail-Marketing-Plattform; Dienstanbieter: "Mailchimp" - Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA; Website: https://mailchimp.com ; Datenschutzerklärung: https://mailchimp.com/legal/privacy/ ; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active . Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die über diverse Kanäle, wie z.B. E-Mail, Telefon, Post oder Fax, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann. Die Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen. Nach Widerruf bzw. Widerspruch können wir die zum Nachweis der Einwilligung erforderlichen Daten bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern). Betroffene Personen: Kommunikationspartner. Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch). Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO). Gewinnspiele und Wettbewerbe Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Teilnehmer von Gewinnspielen und Wettbewerben nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen, soweit die Verarbeitung zur Bereitstellung, Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels vertraglich erforderlich ist, die Teilnehmer in die Verarbeitung eingewilligt haben oder die Verarbeitung unseren berechtigten Interessen dient (z.B. an der Sicherheit des Gewinnspiels oder dem Schutz unserer Interessen vor Missbrauch durch mögliche Erfassung von IP-Adressen bei Einreichung von Gewinnspielbeiträgen). Falls im Rahmen der Gewinnspiele Beiträge der Teilnehmer veröffentlicht werden (z.B. im Rahmen einer Abstimmung oder Präsentation der Gewinnspielbeiträge bzw. der Gewinner oder der Berichterstattung zum Gewinnspiel), weisen wir darauf hin, dass die Namen der Teilnehmer in diesem Zusammenhang ebenfalls veröffentlicht werden können. Die Teilnehmer können dem jederzeit widersprechen. Findet das Gewinnspiel innerhalb einer Online-Plattform oder eines sozialen Netzwerks (z.B. Facebook oder Instagram, nachfolgend bezeichnet als "Online-Plattform“) statt, gelten zusätzlich die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Plattformen. In diesen Fällen weisen wir darauf hin, dass wir für die im Rahmen des Gewinnspiels mitgeteilten Angaben der Teilnehmer verantwortlich sind und Anfragen im Hinblick auf das Gewinnspiel an uns zu richten sind. Die Daten der Teilnehmer werden gelöscht, sobald das Gewinnspiel oder der Wettbewerb beendet sind und die Daten nicht mehr erforderlich sind, um die Gewinner zu informieren oder weil mit Rückfragen zum Gewinnspiel zu rechnen ist. Grundsätzlich werden die Daten der Teilnehmer spätestens 6 Monate nach Ende des Gewinnspiels gelöscht. Daten der Gewinner können länger einbehalten werden, um z.B. Rückfragen zu den Gewinnen beantworten oder die Gewinnleistungen erfüllen zu können; in diesem Fall richtet sich die Aufbewahrungsdauer nach der Art des Gewinns und beträgt z.B. bei Sachen oder Leistungen bis zu drei Jahre, um z.B. Gewährleistungsfälle bearbeiten zu können. Ferner können die Daten der Teilnehmer länger gespeichert werden, z.B. in Form der Berichterstattung zum Gewinnspiel in Online- und Offline-Medien. Sofern Daten im Rahmen des Gewinnspiels auch zu anderen Zwecken erhoben wurden, richten sich deren Verarbeitung und die Aufbewahrungsdauer nach den Datenschutzhinweisen zu dieser Nutzung (z.B. im Fall einer Anmeldung zum Newsletter im Rahmen eines Gewinnspiels). Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos). Betroffene Personen: Gewinnspiel- und Wettbewerbsteilnehmer. Zwecke der Verarbeitung: Durchführung von Gewinnspielen und Wettbewerben. Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO). Umfragen und Befragungen Die von uns durchgeführten Umfragen und Befragungen (nachfolgend "Befragungen") werden anonym ausgewertet. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur insoweit, als dies zu Bereitstellung und technischen Durchführung der Umfragen erforderlich ist (z.B. Verarbeitung der IP-Adresse, um die Umfrage im Browser des Nutzers darzustellen oder mithilfe eines temporären Cookies (Session-Cookie) eine Wiederaufnahme der Umfrage zu ermöglichen) oder Nutzer eingewilligt haben. Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Teilnehmer um eine Einwilligung in die Verarbeitung iherer Daten bitten, ist diese Rechtsgrundlage der Verarbeitung, ansonsten erfolgt die Verarbeitung der Daten der Teilnehmer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Durchführung einer objektiven Umfrage. Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen). Betroffene Personen: Kommunikationspartner, Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch), Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular), Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies). Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO). Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter: Typeform Dienstanbieter: TYPEFORM S.L., Passatge de la Pau 10 Bis, 1–2, Spanien. Website: https://www.typeform.com/ Datenschutzerklärung: https://admin.typeform.com/to/dwk6gt . Webanalyse und Optimierung Die Webanalyse (auch als "Reichweitenmessung" bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen. Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren. Zu diesen Zwecken können sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte "Cookie") gespeichert oder ähnliche Verfahren mit dem gleichen Zweck genutzt werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können je nach Anbieter auch diese verarbeitet werden. Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben. Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen. Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen). Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Besuchsaktionsauswertung, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen), Klickverfolgung, A/B-Tests, Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing, Zielgruppenbildung (Bestimmung von für Marketingzwecke relevanten Zielgruppen oder sonstige Ausgabe von Inhalten). Sicherheitsmassnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse). Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO). Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter: Google Analytics: Onlinemarketing und Webanalyse; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/ ; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy ; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active . Hotjar: Webanalyse; Dienstanbieter: Hotjar Ltd, Dragonara Business Centre, 5th Floor, Dragonara Road, Paceville St Julian's STJ 3141, Malta, Europe; Website: https://hotjar.com ; Datenschutzerklärung: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/ ; Onlinemarketing Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als "Inhalte" bezeichnet) anhand potentieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität fallen kann. Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte "Cookie") gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevante Angaben zum Nutzer gespeichert werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden. Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahren keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächlich Identität der Nutzer, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben. Die Angaben in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Webseiten die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden. Ausnahmsweise können Klardaten den Profilen zugeordnet werden. Das ist der Fall, wenn die Nutzer z.B. Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusätzliche Abreden, z.B. durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung, treffen können. Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, d.h. z.B., zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird alleine zur Analyse des Erfolgs unserer Marketingmassnahmen verwendet. Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie davon auszugehen, dass verwendete Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden. Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen. Facebook-Pixel: Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sogenannte "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Nutzern bei Facebook und innerhalb der Dienste der mit Facebook kooperierenden Partner (so genanntes "Audience Network" https://www.facebook.com/audiencenetwork/ ) anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ersichtlich werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sogenannte "Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sogenannte "Konversionsmessung“). Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Standortdaten (Daten, die den Standort des Endgeräts eines Endnutzers angeben). Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten), Interessenten. Zwecke der Verarbeitung: Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Besuchsaktionsauswertung, Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen), Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmassnahmen), Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Zielgruppenbildung (Bestimmung von für Marketingzwecke relevanten Zielgruppen oder sonstige Ausgabe von Inhalten), Cross-Device Tracking (geräteübergreifende Verarbeitung von Nutzerdaten für Marketingzwecke). Sicherheitsmassnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse). Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO). Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. "Opt-Out"). Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden. Wir empfehlen daher zusätzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden:a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu . b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices . c) USA: https://www.aboutads.info/choices . d) Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info . Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter: Google Analytics: Onlinemarketing und Webanalyse; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/ ; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy ; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active ; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de , Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated . Google Ads und Konversionsmessung: Wir nutzen das Onlinemarketingverfahren "Google Ads", um Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.), damit sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmassliches Interesse an den Anzeigen haben. Ferner messen wir die Konversion der Anzeigen. Wir erfahren jedoch nur die anonyme Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem sog "Conversion-Tracking-Tag" versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir selbst erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer identifizieren lassen. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com ; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy ; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active . Facebook-Pixel: Dienstanbieter: https://www.facebook.com , Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Can al Har bour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.facebook.com ; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy ; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active ; Widerspruchsmöglichkeit (O pt-Out): https://www.facebook.com/settings?tab=ads . TikTok Pixel, TikTok Technology Limited (10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland) Präsenzen in sozialen Netzwerken Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten. Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer ausserhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter, die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind oder vergleichbare Garantien eines sicheren Datenschutzniveaus bieten, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und ausserhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmasslich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind). Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke. Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Massnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden. Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen). Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Affiliate-Nachverfolgung. Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO). Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter: Instagram : Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA; Website: https://www.instagram.com ; Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy . Facebook: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.facebook.com ; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy ; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active ; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Einstellungen für Werbeanzeigen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads ; Zusätzliche Hinweise zum Datenschutz: Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten auf Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum , Datenschutzhinweise für Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data . LinkedIn: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Website: https://www.linkedin.com ; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy ; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active ; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out . SlideShare: Plattform für Präsentationen; Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Website: https://www.linkedin.com ; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy ; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active . Twitter: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA; Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy , (Einstellungen) https://twitter.com/personalization ; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active . Xing: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: XING AG, Dammtorstrasse 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland; Website: https://www.xing.de ; Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung. Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Social-Media-Schaltflächen sowie Beiträge handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als "Inhalte”). Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen. Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Standortdaten (Daten, die den Standort des Endgeräts eines Endnutzers angeben), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen). Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten), Kommunikationspartner. Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, Vertragliche Leistungen und Service, Kontaktanfragen und Kommunikation, Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch), Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen), Sicherheitsmassnahmen, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen. Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO). Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter: Font Awesome: Darstellung von Schriftarten und Symbolen; Dienstanbieter: Fonticons, Inc. ,6 Porter Road Apartment 3R, Cambridge, MA 02140, USA; Website: https://fontawesome.com/ ; Datenschutzerklärung: https://fontawesome.com/privacy . Google Fonts: Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") des Anbieters Google ein, wobei die Daten der Nutzer allein zu Zwecken der Darstellung der Schriftarten im Browser der Nutzer verwendet werden. Die Einbindung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriftarten, deren einheitlicher Darstellung sowie unter Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Restriktionen für deren Einbindung. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://fonts.google.com/ ; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy ; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active . Google Maps: Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://cloud.google.com/maps-platform ; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy ; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TRkEAAW&status=Active ; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de , Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated . ReCaptcha: Wir binden die Funktion "ReCaptcha" zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen, ein. Die Verhaltensangaben der Nutzer (z.B. Mausbewegungen oder Abfragen) werden ausgewertet, um Menschen von Bots unterscheiden zu können. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.google.com/recaptcha/ ; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy ; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TRkEAAW&status=Active ; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de , Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated . YouTube-Videos: Videoinhalte; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.youtube.com ; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy ; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active ; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de , Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated . Planung, Organisation und Hilfswerkzeuge Wir setzen Dienstleistungen, Plattformen und Software anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieter”) zu Zwecken der Organisation, Verwaltung, Planung sowie Erbringung unserer Leistungen ein. Bei der Auswahl der Drittanbieter und ihrer Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben. In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert werden. Hiervon können diverse Daten betroffen sein, die wir entsprechend dieser Datenschutzerklärung verarbeiten. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören. Sofern Nutzer im Rahmen der Kommunikation, von Geschäfts- oder anderen Beziehungen mit uns auf die Drittanbieter bzw. deren Software oder Plattformen verwiesen werden, können die Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken, zur Serviceoptimierung oder zu Marketingzwecken verarbeiten. Wir bitten daher darum, die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter zu beachten. Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen. Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen). Betroffene Personen: Kommunikationspartner, Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten), Interessenten. Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Verwaltung und Beantwortung von Anfragen, Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular), Umfragen und Fragebögen (z.B. Umfragen mit Eingabemöglichkeiten, Multiple-Choice-Fragen), Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen), Zielgruppenbildung (Bestimmung von für Marketingzwecke relevanten Zielgruppen oder sonstige Ausgabe von Inhalten), Remarketing, Besuchsaktionsauswertung, Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing, Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmassnahmen). Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO). Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter: Microsoft Planner: Dienstanbieter: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA; Website: https://products.office.com ; Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement , Sicherheitshinweise: https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter ; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000KzNaAAK&status=Active . Löschung von Daten Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Massgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist. Weitere Hinweise zu der Löschung von personenbezogenen Daten können ferner im Rahmen der einzelnen Datenschutzhinweise dieser Datenschutzerklärung erfolgen. Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung Wir bitten Sie, sich regelmässig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird. Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen. Rechte der betroffenen Personen Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18 und 21 DSGVO ergeben: Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen. Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben. Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen. Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Massgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Massgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen. Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Massgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern. Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben ferner nach Massgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmasslichen Verstosses Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstösst. Begriffsdefinitionen In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert. A/B-Tests: A/B-Tests dienen der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Leistungsfähigkeit von Onlineangeboten. Dabei werden Nutzern z.B. unterschiedliche Versionen einer Webseite oder ihrer Elemente, wie Eingabeformulare, dargestellt, auf denen sich die Platzierung der Inhalte oder die Beschriftungen der Navigationselemente unterscheiden können. Anschliessend kann anhand des Verhaltens der Nutzer, z.B. längeres Verweilen auf der Webseite oder häufigerer Interaktion mit den Elementen, festgestellt werden, welche dieser Webseiten oder Elemente eher den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen. Affiliate-Nachverfolgung: Im Rahmen der Affiliate-Nachverfolgung werden Links, mit deren Hilfe die verlinkenden Webseiten Nutzer zu Webseiten mit Produkt- oder sonstigen Angeboten verweisen, protokolliert. Die Betreiber der jeweils verlinkenden Webseiten können eine Provision erhalten, wenn Nutzer diesen sogenannten Affiliate-Links folgen und anschliessend die Angebote wahrnehmen (z.B. Waren kaufen oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen). Hierzu ist es erforderlich, dass die Anbieter nachverfolgen können, ob Nutzer, die sich für bestimmte Angebote interessieren, diese anschliessend auf die Veranlassung der Affiliate-Links wahrnehmen. Daher ist es für die Funktionsfähigkeit von Affiliate-Links erforderlich, dass sie um bestimmte Werte ergänzt werden, die ein Bestandteil des Links werden oder anderweitig, z.B. in einem Cookie, gespeichert werden. Zu den Werten gehören insbesondere die Ausgangswebseite (Referrer), der Zeitpunkt, eine Online-Kennung der Betreiber der Webseite, auf der sich der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebotes, eine Online-Kennung des Nutzers als auch nachverfolgungsspezifische Werte, wie, z.B. Werbemittel-ID, Partner-ID und Kategorisierungen. Besuchsaktionsauswertung: "Besuchsaktionsauswertung" (englisch "Conversion Tracking") bezeichnet ein Verfahren, mit dem die Wirksamkeit von Marketingmassnahmen festgestellt werden kann. Dazu wird im Regelfall ein Cookie auf den Geräten der Nutzer innerhalb der Webseiten, auf denen die Marketingmassnahmen erfolgen, gespeichert und dann erneut auf der Zielwebseite abgerufen. Beispielsweise können wir so nachvollziehen, ob die von uns auf anderen Webseiten geschalteten Anzeigen erfolgreich waren). Bonitätsauskunft: Automatisierte Entscheidungen beruhen auf einer automatischen Datenverarbeitung ohne menschliches Zutun (z.B. im Fall einer automatische Ablehnung eines Kaufs auf Rechnung, eines Online-Kreditantrags oder ein Online-Bewerbungsverfahren ohne jegliches menschliche Eingreifen. Derartige automatisierten Entscheidungen sind nach Art. 22 DSGVO nur zulässig, wenn Betroffene einwilligen, wenn sie für eine Vertragserfüllung erforderlich sind oder wenn nationale Gesetze diese Entscheidungen erlauben. Content Delivery Network (CDN): Ein "Content Delivery Network" (CDN) ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte eines Onlineangebotes, insbesondere grosse Mediendateien, wie Grafiken oder Programm-Skripte mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server, schneller und sicherer ausgeliefert werden können. Cross-Device Tracking: Das Cross-Device Tracking ist eine Form des Trackings, bei der Verhaltens- und Interessensinformationen der Nutzer geräteübergreifend in sogenannten Profilen erfasst werden, indem den Nutzern eine Onlinekennung zugeordnet wird. Hierdurch können die Nutzerinformationen unabhängig von verwendeten Browsern oder Geräten (z.B. Mobiltelefonen oder Desktopcomputern) im Regelfall für Marketingzwecke analysiert werden. Die Onlinekennung ist bei den meisten Anbietern nicht mit Klardaten, wie Namen, Postadressen oder E-Mail-Adressen, verknüpft. IP-Masking: Als "IP-Masking” wird eine Methode bezeichnet, bei der das letzte Oktett, d.h., die letzten beiden Zahlen einer IP-Adresse, gelöscht wird, damit die IP-Adresse nicht mehr der eindeutigen Identifizierung einer Person dienen kann. Daher ist das IP-Masking ein Mittel zur Pseudonymisierung von Verarbeitungsverfahren, insbesondere im Onlinemarketing Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing: Von interessens- und/oder verhaltensbezogenem Marketing spricht man, wenn potentielle Interessen von Nutzern an Anzeigen und sonstigen Inhalten möglichst genau vorbestimmt werden. Dies geschieht anhand von Angaben zu deren Vorverhalten (z.B. Aufsuchen von bestimmten Webseiten und Verweilen auf diesen, Kaufverhaltens oder Interaktion mit anderen Nutzern), die in einem sogenannten Profil gespeichert werden. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies eingesetzt. Klickverfolgung: Clicktracking erlaubt, die Bewegungen der Nutzer innerhalb eines gesamten Onlineangebotes zu überblicken. Da die Ergebnisse dieser Tests genauer sind, wenn die Interaktion der Nutzer über einen gewissen Zeitraum verfolgt werden kann (z.B., damit wir herausfinden können, ob ein Nutzer gerne wiederkehrt), werden für diese Test-Zwecke im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert. Konversionsmessung: Die Konversionsmessung ist ein Verfahren, mit dem die Wirksamkeit von Marketingmassnahmen festgestellt werden kann. Dazu wird im Regelfall ein Cookie auf den Geräten der Nutzer innerhalb der Webseiten, auf denen die Marketingmassnahmen erfolgen, gespeichert und dann erneut auf der Zielwebseite abgerufen. Beispielsweise können wir so nachvollziehen, ob die von uns auf anderen Webseiten geschalteten Anzeigen erfolgreich waren. Personenbezogene Daten: "Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Profiling: Als "Profiling“ wird jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten bezeichnet, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen (je nach Art des Profilings gehören dazu Informationen betreffend das Alter, das Geschlecht, Standortdaten und Bewegungsdaten, Interaktion mit Webseiten und deren Inhalten, Einkaufsverhalten, soziale Interaktionen mit anderen Menschen) zu analysieren, zu bewerten oder, um sie vorherzusagen (z.B. die Interessen an bestimmten Inhalten oder Produkten, das Klickverhalten auf einer Webseite oder den Aufenthaltsort). Zu Zwecken des Profilings werden häufig Cookies und Web-Beacons eingesetzt. Reichweitenmessung: Die Reichweitenmessung (auch als Web Analytics bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme eines Onlineangebotes und kann das Verhalten oder Interessen der Besucher an bestimmten Informationen, wie z.B. Inhalten von Webseiten, umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können Webseiteninhaber z.B. erkennen, zu welcher Zeit Besucher ihre Webseite besuchen und für welche Inhalte sie sich interessieren. Dadurch können sie z.B. die Inhalte der Webseite besser an die Bedürfnisse ihrer Besucher anpassen. Zu Zwecken der Reichweitenanalyse werden häufig pseudonyme Cookies und Web-Beacons eingesetzt, um wiederkehrende Besucher zu erkennen und so genauere Analysen zur Nutzung eines Onlineangebotes zu erhalten. Remarketing: Vom "Remarketing“ bzw. "Retargeting“ spricht man, wenn z.B. zu Werbezwecken vermerkt wird, für welche Produkte sich ein Nutzer auf einer Webseite interessiert hat, um den Nutzer auf anderen Webseiten an diese Produkte, z.B. in Werbeanzeigen, zu erinnern. Standortverlauf und Bewegungsprofile: Als Standortverlauf (auch als "Bewegungsprofil" bezeichnet) wird die Sammlung von Standortdaten über einen gewissen Zeitraum bezeichnet. Der Standortverlauf erlaubt einen Rückschluss auf die geografischen Bewegungen (d. h. Positionsveränderungen) von Geräten, bzw. ihrer Nutzer. Tracking: Vom "Tracking“ spricht man, wenn das Verhalten von Nutzern über mehrere Onlineangebote hinweg nachvollzogen werden kann. Im Regelfall werden im Hinblick auf die genutzten Onlineangebote Verhaltens- und Interessensinformationen in Cookies oder auf Servern der Anbieter der Trackingtechnologien gespeichert (sogenanntes Profiling). Diese Informationen können anschliessend z.B. eingesetzt werden, um den Nutzern Werbeanzeigen anzuzeigen, die voraussichtlich deren Interessen entsprechen. Verantwortlicher: Als "Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet. Verarbeitung: "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen. Zielgruppenbildung: Von Zielgruppenbildung (bzw. "Custom Audiences“) spricht man, wenn Zielgruppen für Werbezwecke, z.B. Einblendung von Werbeanzeigen, bestimmt werden. So kann z.B. anhand des Interesses eines Nutzers an bestimmten Produkten oder Themen im Internet geschlussfolgert werden, dass dieser Nutzer sich für Werbeanzeigen für ähnliche Produkte oder den Onlineshop, in dem er die Produkte betrachtet hat, interessiert. Von "Lookalike Audiences“ (bzw. ähnlichen Zielgruppen) spricht man wiederum, wenn die als geeignet eingeschätzten Inhalte Nutzern angezeigt werden, deren Profile bzw. Interessen mutmasslich den Nutzern, zu denen die Profile gebildet wurden, entsprechen. Zu Zwecken der Bildung von Custom Audiences und Lookalike Audiences werden im Regelfall Cookies und Web-Beacons eingesetzt.
- Get in touch | Scrambl.
Du hast offene Fragen oder möchtest mit uns in Kontakt treten? Buche dir ganz einfach einen persönlichen Termin. Grüezi ! Erfahre aus Kandidatensicht, wie der SkillMatcher für dein Unternehmen funktioniert. Gerne zeige ich dir im Rahmen eines kurzen Online-Meetings, wie der Scrambl. SkillMatcher deinen Bewerbungsprozess auf den Kopf stellt. Termin vereinbaren Absenden Vielen Dank! Job finden Für Talente Für Unternehmen Talentpool Management Für HR-Businessparter:innen Über uns Kontakt Suchergebnisse
- Berufsbild: Banking | Scrambl.
Infos zum Berufsbild Banking in der Schweiz: Typische Jobs, Tätigkeiten, Gehalt und Karrieremöglichkeiten. Beliebte Berufsbilder: Banking Infos zum Berufsbild Finance & Banking in der Schweiz: Typische Jobs, Tätigkeiten, Gehalt und Karrieremöglichkeiten . «Arbeite doch im Finanzbereich, da verdienst du gut» – diese Empfehlung haben sicherlich schon einige junge Menschen bekommen, die vor ihrem Einstieg in die Berufswelt standen. Doch Jobs in der Finanzwelt, sind oft mit vielen Klischees behaftet, vor allem wenn man dabei an Berufe wie den Banksachbearbeiter/in denkt. Grauer Anzug, grauer Job, graue Maus. Doch was steckt hinter diesen Annahmen? Wird in der Finanzbranche wirklich so gut verdient, wie angenommen? Ist eine Position im Banking tatsächlich so einseitig und spiessig? Welche Berufsmöglichkeiten und Gehaltsaussichten es gibt und welche Fähigkeiten von Talentscouts erwartet werden, findest du in diesem Artikel. Inhalt Das macht man im Banking & Finance Das sind 20 gefragtesten Jobs im Bereich Banking und Finance in der Schweiz Das sind spannende Arbeitgeber im Bereich Banking in der Schweiz Das musst du als Banker:in können Diese Soft Skills solltest du im Bereich Banking mitbringen Das verdient man im Banking in der Schweiz Das sind deine Karrieremöglichkeiten im Bereich Banking in der Schweiz Selbstständig im Bereich Banking& Finance: In diesen Bereichen kannst du als Finanzprofi in der Schweiz arbeiten Das macht man im Banking & Finance Eine Bank ist das «Go-To», wenn es um Finanzmittel geht. Angestellte in der Bank, verwalten Vermögen und sorgen dafür, dass Menschen jederzeit einzahlen, abheben oder an andere überweisen können. Für alle Dienstleistungen, die eine Bank bieten, gibt es Spezialisten. Startest Du eine Karriere im Banking Bereich, kümmerst Du Dich, je nach Schwerpunkt, um die Kundenberatung, die Einschätzung von Risiken, die Verwaltung von Wertpapieren oder um die Schaffung neuer Finanzprodukte. Je nach Schulabschluss und Deinen vorhandenen Skills kannst du bei den Banken zwischen zahlreichen abwechslungsreichen Berufen wählen. Ein Klassiker der Bank-Berufe ist zum Beispiel eine Position als Banksachbearbeiter/in. In dieser Position bearbeitest Du Verträge, Urkunden und diverse weitere Unterlagen des Kreditgeschäftes. Bist Du im Investment Banking tätig, begleitest Du Börsengänge, berätst Kunden im Wertpapierhandel oder begleitest Unternehmenskäufe und -fusionen. In der Produktentwicklung einer Bank, entwickelst Du Finanzprodukte und Dienstleistungen, welche die Kundenberater dann vermarkten. Was macht man im Banking Das sind 20 gefragtesten Jobs im Bereich Banking und Finance in der Schweiz Der Abschluss ist in der Tasche und nun geht’s um den beruflichen Einstieg in die Welt des Geldes. Das sollte ja im Land der Banken und Finanzen nicht allzu schwer sein. Gerade in der Schweiz, dem Hotspot für Bankgeschäfte, werden viele Positionen im Finanzsektor vergeben. Doch welche Karrierewege kannst Du bei Banken wie der Credit Suisse, UBS und Co eigentlich einschlagen? Im Banking Sektor gibt es eine Vielzahl interessanter Stellen vom Junior Business Analyst über den Trader bis hin zum Asset Manager. Wir schauen mal rein in die am häufigsten ausgeschriebenen Stellen in der Schweiz und nehmen den schweizerischen Stellenmarkt unter die Lupe. Jobbezeichnung Ausgeschriebene Jobs (CH) Privatkundenberater/in 1’421 Analyst/in 1’190 Finanz- und Anlage-Experte/in 283 Vermögensberater/in 253 Bankfachexperte/in 249 Trader/in 248 Private Banker/in 205 Assistent/in Private Banking 154 Zahlungsverkehrsspezialist/in 128 E-Banking-Berater/in 87 Junior Business Analyst/in 85 Aktienanalyst/in 80 Banksachbearbeiter/in 56 Private Equity Analyst/in 37 Brokersupporter/in 25 Finanzverwalter/in 25 Bankleiter/in 22 Asset Manager/in 18 Fixed Income Analyst/in 18 Business Analyst/in 15 Stand der Auswertung: Juli 2022 Passende Jobbezeichnung gefunden? Hier findest du alle Jobs in der Schweiz im Bereich Banking/Finance. Zum SkillMatcher Das sind 20 gefragtesten Jobs im Bereich Banking und Finance in der Schweiz Das sind spannende Arbeitgeber im Bereich Banking in der Schweiz Vereinbarkeit von Beruf und Familie, ein gutes Arbeitsklima und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, als das sind Goodies, die einen Arbeitgeber für Young Professionals attraktiv und interessant machen. Wir haben spannende Arbeitgeber aus dem Bereich Banking & Finance in der Schweiz für Dich herausgesucht. Die Liste enthält klassische Banken, Versicherungen, aber auch einige Finanzdienstleister. Unternehmen Hauptsitz Migros Bank Zürich UBS Zürich Graubündner Kantonalbank Chur Postfinance Bern Tellco Vorsorge AG Schwyz Julius Bär Zürich Hypothekarbank Lenzburg Lenzburg Swiss Life AG Zürich Vontobel Zürich PAX AG Basel Advigon Versicherung AG Vaduz Zürcher Kantonalbank Zürich Schweizer Nationalbank Zürich Raiffeisen Gruppe St. Gallen BCGE Genfer Kantonalbank Genf Pictet Genf Ansonsten findest du viele weitere spannende Unternehmen aus dem Banking-Bereich auch mit dem SkillMatcher von Scrambl.! Zum SkillMatcher Das sind spannende Arbeitgeber im Bereich Banking in der Schweiz Das musst du als Banker können Klar, ohne Fachwissen wird es schwierig in der Welt der Finanzen Fuss zu fassen. Die Freude am Umgang mit Zahlen und Computerkenntnisse sind nur zwei von vielen elementaren Kompetenzen für Deine erfolgreiche Karriere im Banking. Früher galten fachliche Kenntnisse unterschiedlicher Ausprägung, wie zum Beispiel ein gepflegtes Äußeres zu den Zwangsvoraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere. Heutzutage befinden sich nahezu alle Bereiche unserer Wirtschaft inmitten des digitalen Wandels. Die fortschreitende Digitalisierung stellt neue Spielregeln auf und das berufliche Umfeld verändert sich so stark, dass natürlich auch die Anforderungen und Tätigkeiten eines Mitarbeiters der modernen Arbeitswelt nun anders aussehen. Doch mit welchen Kenntnissen und Fähigkeiten kannst Du im Bewerbungsgespräch punkten? Und welche Tätigkeiten erwarten Dich in dieser Branche? Wir haben Stellenausschreibungen aus der Schweiz analysiert und Dir folgende Skill-Auswahl zusammengefasst: Typische Tätigkeiten und Kenntnisse für Berufe im Bereich Banking & Finance Das musst du als Banker können Top-Skills für Privatkundenberater/in Kunden akquirieren Kundenanfragen bearbeiten Privatkunden betreuen Anlageberatungen durchführen Hypothekenberatungen durchführen Vorsorgeberatungen durchführen Finanzierungsvorschläge erstellen Marktbearbeitungsaktivitäten umsetzen Kundenpotenziale identifizieren Digitale Beratung Top-Skills für Analyst/in Analysen durchführen Due-Diligence-Prozesse koordinieren Investorenanfragen bearbeiten Marktaktiväten überwachen Präsentationen erstellen Finanzmodelle modellieren Businesspläne modellieren Kennzahlen beurteilen Prognosen erarbeiten Investitionsempfehlungen erarbeiten Top-Skills für Finanz- und Anlage-Experte/in Finanzinformationen auswerten Branchen analysieren Unternehmen analysieren Investitionsempfehlungen erarbeiten Finanzmodelle entwickeln Wachstumsperspektiven analysieren Wirtschaftsdaten analysieren Anlageberichte verfassen Finanzprognosen verfassen Vermögensverwaltung verantworten Top-Skills für Vermögensberater/in Kundenbedürfnisse ermitteln Kundenprofile erstellen Sicherheitsrisiken beurteilen Anlagevorschläge erarbeiten Anlagestrategien entwickeln Vermögensberatung Finanzprodukte Kundenportfolios betreuen Finanzberatungen durchführen Verkaufsaktionen fördern Top-Skills für Bankfachexperte/in Bankfachwissen Dienstleistungen ausarbeiten Kundendaten aufbereiten Kreditanträge erfassen Korrespondenzen bearbeiten Börsenaufträge eingeben Anlagevorschläge erarbeiten Anlageberatung anbieten Finanzierungsberatung anbieten Kundendaten aktualisieren Top-Skills für Trader/in Handelsstrategien entwickeln Daten auswerten Wertschriften handeln Externe Vermögensverwalter betreuen Kundenberater unterstützen Bankwesen Trading OTC-Derivate Finanzinformationssysteme Devisenprodukte Top-Skills für Private Banker/in Privatkunden betreuen Kapital verwalten Investmentkonzepte erarbeiten Kundenbindung Kundenbedürfnisse erfassen Finanzprodukte verkaufen Anlagestrategien erstellen Vorsorgestrategien erstellen Private Banking Finanzprodukte Top-Skills für Data Scientists BI-Lösungen entwickeln Datenbanklösungen entwickeln Power BI SQL Datenbanken pflegen Reportings erstellen Datenmodelle erstellen Data Science-Pipelines erstellen Python Java R Big Data Matlab Daten bereinigen Dashboards designen Datenintegration Datenquellen bewerten Top-Skills für Assistent/in Private Banking Finanzinformationen auswerten Branchen analysieren Unternehmen analysieren Finanzmodelle entwickeln Wirtschaftsdaten analysieren Finanzplanung Bankwesen Finanzberatungen durchführen Finanzprognosen durchführen Kundenberatung unterstützen Top-Skills für Zahlungsverkehrsspezialist/in Zahlungen bearbeiten Mahnungen bearbeiten Rückvergütungen ausführen Checks verwalten Bankwesen Zahlungsverkehr Kreditorenworkflow Transaktionsprozesse koordinieren Due-Diligence-Projekte durchführen Transaktionsteams leiten Top-Skills für E-Banking-Berater/in 1st-Level Support durchführen Secure E-Mail-Lösung unterstützen Online Banking-Kundschaft betreuen Privatkunden betreuen Releases testen Erstregistrierung unterstützen Reklamationen entgegennehmen Anwendungsfragen bearbeiten Finanzprodukte bewerben Technische Probleme lösen Testfälle durchführen Top-Skills für Junior Business Analyst/in Prozessanalysen durchführen Use Case Modellierungen durchführen Jahresberichte analysieren Prozessanforderungen analysieren Verkaufszahlen analysieren IT-Anforderungen ableiten Kennzahlen aufbereiten Projektanforderungen definieren Projekt-Meilensteine identifizieren Prozessoptimierung Top-Skills für Aktienanalyst/in Aktien analysieren Finanzdaten analysieren Finanzberichte erstellen Risikoberichte erstellen Finanzmodelle erstellen Benchmarking durchführen Prozessanalysen durchführen Prognosemodelle entwickeln Finanzmarkttrends ermitteln Jahresabschlüsse bewerten Top-Skills für Private Equity Analyst/in Due-Diligence-Prüfungen durchführen Unternehmensfinanzierung Financial Modelling Benchmarkings durchführen Risikoberichte erstellen Wettbewerber recherchieren Beteiligungen recherchieren Gewinnprognosen analysieren Beteiligungen analysieren Marktstudien durchführen Investitionsmöglichkeiten beurteilen Top-Skills für Brokersupporter/in Finanzinformationen auswerten Broker-Tagesgeschäft unterstützen Marktbearbeitung durchführen Prozessabwicklung unterstützen Neuofferten berechnen Broker informieren Brokernetzwerk betreuen CRM-Daten pflegen Offert-Anfragen koordinieren Marketingaktivitäten unterstützen Top-Skills für Finanzverwalter/in Investitionsberichte erstellen Finanzkennzahlberichte erstellen Cashflowberichte erstellen Finanzwesen Verbindlichkeiten verwalten Budgets erstellen Finanzverwaltung Liquiditätsmanagement verantworten Forderungen verwalten Finanzplanungen erstellen Top-Skills für Asset Manager/in Kundenvermögen verwalten Anlagemöglichkeiten auswählen Entscheidungsgrundlagen aufbereiten Finanzmarkt Asset Management Finanzprodukte Anlageportfolios weiterentwickeln Anlagemöglichkeiten evaluieren Externe Vermögensverwalter überwachen Desinvestitionsentscheide verantworten Top-Skills für Fixed Income Analyst/in Finanzplanung unterstützen Finanzprodukte Festverzinsliche Anlagen Finanzmärkte beobachten Finanzmärkte beobachten Obligationen überwachen Finanzwesen Finanzmärkte Fixed-Income-Anlagenfonds überwachen Unternehmensanleihen prüfen Top Skills für Business Analyst/in Projektabläufe überwachen Use Cases modellieren Kennzahlen aufbereiten Business Anforderungen analysieren Arbeitsabläufe optimieren Geschäftsprozesse untersuchen IT-Anforderungen ableiten Geschäftsprozesse verbessern Prozessoptimierung Nutzeranforderungen analysieren Hast du einige dieser Skills drauf? Hier kannst du entdecken, zu welchen Jobs deine Skills am besten passen. Zum SkillMatcher Diese Soft Skills solltest du im Bereich Banking mitbringen: Wusstest Du, dass erstklassige mathematische Fähigkeiten und Finanzkenntnisse nur die Spitze des Eisbergs sind, wenn es darum geht, Dich als Finanzprofi zu etablieren? Wie bereits erwähnt, befindet sich der Finanzsektor in einem digitalen Umbruchprozess, neue Jobprofile und Anforderungen an eine Position gehören mittlerweile zum Alltag. Darauf müssen sich Finanzprofis einstellen. Bestimmte persönliche Eigenschaften, ermöglichen es Dir mit dem Wandel des Finanzsektors Schritt zu halten. Doch welche sozialen Fähigkeiten sind notwendig, um in der Finanzbranche erfolgreich zu sein? Welche Eigenschaften werden von Personaler/innen gern gesehen? Wir haben einige Schlüsselkompetenzen für Dich zusammengefasst, damit Du eine Idee bekommst, was von Dir erwartet wird: Flexibilität Offenheit für Veränderungen Kommunikationsfähigkeit Organisationstalent Belastbarkeit Als Mitarbeiter/in solltest du zusätzlich immer die Bereitschaft mitbringen, dazulernen zu wollen. Gerade als Banker spielt die Fähigkeit, über den Tellerrand zu schauen, eine grosse Rolle. Deine Chancen, die Karriereleiter hochzuklettern, steigen durch das Erlernen von zusätzlichen Soft Skills. Good to Know: Deine fachlichen Kompetenzen spielen eine wichtige Rolle bei der Einladung zu einem Bewerbungsgespräch, doch Deine sozialen Kompetenzen (Soft-Skills) entscheiden darüber, ob Du den Job am Ende des Tages tatsächlich bekommst. Diese Soft Skills solltest du im Bereich Banking mitbringen: Das verdient man im Banking in der Schweiz Wer auf der Suche nach guten Gehaltsaussichten, Karrierechancen und einer sicheren Position ist, stösst zwangsläufig auch auf die Jobangebote im Finanzbereich. Denn der Finanz-Sektor lockt mit attraktiven Gehältern. Wir haben die gefragtesten Jobs im Bereich Finance mal genauer betrachtet und zusammengefasst, mit welchen Einstiegsgehältern du rechnen kannst. Jobbezeichnung Einstiegsgehalt Durchschnittliches Gehalt Privatkundenberater CHF 69.500 CHF 80.000 Analyst CHF 87.200 CHF 97.000 Finanz- und Anlage-Experte CHF 75.900 CHF 97.800 Vermögensberater CHF 80.200 CHF 100’000 Bankfachexperte CHF 84.200 CHF 91.200 Trader CHF 100.600 CHF 124.800 Private Banker CHF 106.900 CHF 130.100 Assistent Private Banking CHF 74.200 CHF 79.000 Zahlungsverkehrsspezialist CHF 73.000 CHF 82.900 E-Banking-Berater CHF 61.700 CHF 81.600 Junior Business Analyst CHF 75.400 CHF 82.700 Aktienanalyst CHF 114.000 CHF 149.400 Banksachbearbeiter CHF 72.800 CHF 79.000 Private Equity Analyst CHF 95.000 CHF 119.800 Brokersupporter CHF 79.000 CHF 85.200 Finanzverwalter CHF 119.500 CHF 133.000 Bankleiter CHF 91.500 CHF 130.200 Asset Manager CHF 120.500 CHF 132.100 Fixed Income Analyst CHF 85.500 CHF 107.000 Business Analyst CHF 78.200 CHF 100.100 Wie Du siehst, kannst Du Dich in eigentlich allen Positionen über ein gutes bis sehr gutes Gehalt freuen, welches im Vergleich zu anderen Branchen überdurchschnittlich hoch ausfällt. Als Berufseinsteiger kannst Du also im Durchschnitt mit einem Gehalt unterhalb CHF 90’000-Grenze rechnen. Du solltest aber nicht vergessen, dass Dir in allen Berufsfeldern im Laufe Deiner Karriere verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Mit diesen steigerst Du nicht nur Dein Ansehen im Finanz-Sektor, sondern selbstverständlich auch Dein Gehalt. Auch die Berufserfahrung, passende Soft-Skills und erlernte Fähigkeiten, zahlen sich für Dich als Arbeitnehmer im wahrsten Sinne des Wortes aus. Das verdient man im Banking in der Schweiz Das sind deine Karrieremöglichkeiten im Bereich Banking in der Schweiz Nachdem Du in Deinem Studium oder Deiner Ausbildung nun gelernt hast, wie das Geschäft mit dem Geld funktioniert, wartet der Schweizer Arbeitsmarkt mit attraktiven Positionen und Karrierewegen auf Dich. Wie bereits erwähnt, die Schweizer Bankenbranche ist im Umbruch. Der rasche technologische Wandel und die fortschreitende Digitalisierung bringen weitreichende Veränderungen mit sich. Young Professionals sowie Spezialisten und Spezialistinnen mit unterschiedlichen Backgrounds sind vor diesem Hintergrund besonders gefragt sind. Im Allgemeinen steht Dir am Ende des Studiums/Ausbildung also ein gutes Angebot an Arbeitsplätzen zu Verfügung. In zahlreichen Branchen werden spezialisierte Finanzprofis gesucht. Auch die Aufstiegschancen und Karrieremöglichkeiten im Banking können sich sehen lassen. Hast Du erstmal einen Bachelorabschluss in der Tasche, kannst Du es weit bringen. Vor allem bei Banken erfolgt der Einstieg nach einem Studium oftmals über ein Trainee-Programm im Financial-Bereich. Als frisch gebackener Bachelor of Finance qualifizierst Du Dich zudem für Einstiegspositionen als Finanzberater/in, Broker oder Business Analyst. Mit einem abgeschlossenen Master-Studium und ein paar Jahren Berufserfahrung, wächst natürlich auch Deine Expertise und Dein Fachwissen in einem Gebiet. Bringst Du zusätzlich noch die passenden Soft-Skills mit, qualifizierst Du Dich für leitende Positionen, z.B. als Bankleiter/in. Gut zu wissen: Die Finanzbranche ist sehr aufgeschlossen gegenüber Quereinsteigern. Auf der einen Seite ist dies dem Fachkräftemangel zuzuschreiben, auf der anderen Seite werden bewusst Mitarbeiter/innen mit finanzfremden Hintergründen gesucht. Quereinsteiger bringen oft eine ungewöhnliche Sichtweise in ein Unternehmen. Neue Sichtweisen und Ideen helfen der Finanzbranche dabei, flexibel und innovativ auf die Veränderungen innerhalb der Branche zu reagieren. Wenn du Erfahrungen im Bereich Banking sammeln möchtest, findest du hier aktuell ausgeschriebenen Praktika und Werkstudentenjobs in der Schweiz. Skillmatcher Das sind deine Karrieremöglichkeiten im Bereich Banking in der Schweiz Selbstständig im Bereich Banking & Finance: In diesen Bereichen kannst du als Finanzprofi in der Schweiz arbeiten Als Freelancer bist du für Arbeitgeber oft ein fachliches Ass im Ärmel und eine Verjüngungskur für festgefahrene alte Strukturen. Als Freelancer im Bereich Finance löst du also genau die Probleme, vor denen Arbeitgeber im Finanzsektor momentan stehen. Doch in welchen Bereichen kannst du dich eigentlich als Freelancer im Bereich Finance selbständig machen? Wir haben einige der beliebtesten Freelance Jobs für Dich herausgesucht: Financial Data Analyst Finanzberater Finanz-und Anlage-Experte Vermögensberater Ein kleiner Praxistipp: Bei dem Schritt in die Selbständigkeit ist es wichtig, sich als Experte auf einem Gebiet zu positionieren. Überlege Dir vor Deinem Weg in die Selbständigkeit genau, welches Portfolio Du Deinen Kunden anbieten möchtest. Themen wie das „Agile Projektmanagement“, Scrum und Kanban sind derzeit in der Finanzbranche in aller Munde. Versuche Dich also persönlich weiterzubilden und suche nach Möglichkeiten, die nötigen Zertifizierungen zu erlangen. Registrieren Selbstständig im Bereich Banking& Finance: In diesen Bereichen kannst du als Finanzprofi in der Schweiz arbeiten Hier findest du alle spannenden Banking-Jobs in der Schweiz. Zum SkillMatcher
- Berufsbild: Marketing | Scrambl.
Infos zum Berufsbild Marketer in der Schweiz: Typische Jobs, Tätigkeiten, Gehalt und Karrieremöglichkeiten. Beliebte Berufsbilder: Marketing Infos zum Berufsfeld Marketing in der Schweiz: Typische Jobs, Tätigkeiten, Gehälter und Karrieremöglichkeiten . Die Jobmöglichkeiten im Marketing sind heute vielfältiger denn je. Ob klassisches oder Online-Marketing – Unternehmen wissen, dass Marketing eine nachhaltige und langfristige Investition in die eigene Wettbewerbsfähigkeit und Aussenwahrnehmung ist. Mit einem abgeschlossenen Studium oder einer Ausbildung im Bereich Marketing hast du also gute Chancen, in den verschiedensten Bereichen tätig zu werden. Welche Berufsmöglichkeiten und Gehaltsaussichten es gibt und welche Fähigkeiten du mitbringen solltest, erfährst du in diesem Beitrag. Inhalt Das macht man im Marketing Das sind 20 gefragtesten Jobs im Marketing in der Schweiz Spannende Arbeitgeber für Marketing-Jobs in der Schweiz Das musst du im Marketing können Das verdient man im Marketing in der Schweiz Das sind deine Karrieremöglichkeiten im Marketing in der Schweiz Selbstständig im Bereich Marketing: So kannst du als Marketing-Freelancer in der Schweiz arbeiten Das macht man im Marketing Sowohl Unternehmen, als auch Dienstleister müssen Ihre Kunden mittels Werbung erreichen, um Ihre Produkte und Leistungen zu verkaufen. Als kreatives Köpfchen einer Marketingabteilung sorgst du dafür, die Zielgruppe auf unterschiedlichen Ebenen zu erreichen und somit die Verkaufszahlen eines Unternehmens zu steigern. Eine Kernaufgabe des Marketings ist zum Beispiel die Durchführung von Kunden-, Markt-, und Wettbewerbsanalysen als Basis für die Entwicklung von Strategien im Verkauf oder in der Werbung. Der kreative Teil deiner Arbeit beinhaltet die attraktive Präsentation und Positionierung von Produkten, Dienstleistungen und dem eigenen Unternehmen. Mit einem Abschluss im Bereich Marketing eröffnen sich jedoch auch Möglichkeiten in den Bereichen Public Relations (PR), Beratung, oder in Werbung und Vertrieb. Mit einem abgeschlossenen Marketing-Studium und ein paar Jahren Berufserfahrung qualifizierst du dich ausserdem für allgemeine Management-Positionen in einem Unternehmen, z.B. im Produkt- oder Portfolio-Management. Das macht man im Bereich Marketing Das sind 20 gefragtesten Jobs im Marketing in der Schweiz Das Berufsfeld Marketing ist breit gefächtert. Es gibt unzählige Möglichkeiten und Berufsfelder in denen du tätig werden kannst. Jobs im Bereich Online-Marketing werden aufgrund der voranschreitenden Digitalisierung und der erhöhten Relevanz von Online-Vertrieb immer beliebter, aber auch klassische Marketing-Berufe wir Reklamegestalter sind gefragt. Wenn du ein wenig Erfahrung mitbringst, gibt es auch Stellen mit Personalverantwortung, wie z.B. als Marketing-Leiter. Um dir ein wenig Klarheit und Orientierung im Dschungel der Jobangebote zu bieten, findest du hier eine Auflistung der am häufigsten ausgeschriebenen Stellen in der Schweiz. Jobbezeichnung Ausgeschriebene Jobs (CH) Produktmanager 4’772 Marketingfachmann/-frau 2’176 E-Marketer 1’391 PR-Manager 1’261 Verkaufsförderer 1’156 Social Media Manager 701 E-Commerce-Manager 533 Marketingkommunikations-Spezialist 527 Merchandiser 471 Brand Manager 446 Marketingassistent 393 Category Manager 353 Marketingleiter 338 Campaigner 320 Planer Marketingkommunikation 277 Online Kommunikationsmanager 227 Texter 186 Schrift- und Reklamegestalter 182 Immobilienvermarkter 164 Community Manager 132 Stand der Auswertung: Juli 2022 Du suchst einen Job im Marketing? Hier findest du alle Jobs in der Schweiz im Bereich Marketing. Zum SkillMatcher Gefragte Jobs im Marketing Spannende Arbeitgeber für Marketing-Jobs in der Schweiz Wie bereits erklärt, stehen dir als Marketer viele Berufswege offen, denn Marketing ist für alle Unternehmen und Dienstleister ein essenzielles Mittel für das Unternehmenswachstum. Doch bei welchen Arbeitgebern lohnt sich eine Bewerbung? Wir haben spannende Arbeitgeber aus dem Bereich Marketing in der Schweiz für dich zusammengefasst Unternehmen Hauptsitz Goldbach Group Küsnacht gateB Steinhausen NOVIDARTE Welt der Werbeartikel Buchs Geyst Zürich Adcom Switzerland AG Baar Promotion-Tools Zürich/Schlieren Estée Lauder Zürich PROPAGANDA Zürich Zürich Infel Bern Bosch Group Mehrere Standorte Swisscom Ittigen SIX Zürich ArtBasel Basel Johnson & Johnson Zug Roche Basel P&G Schweiz Petit Lancy Nestlé Vevey Emmi Luzern Viele weitere spannende Unternehmen aus dem Marketing-Bereich findest du mit dem SkillMatcher von Scrambl.! Zum SkillMatcher Spannende Arbeitgeber für Marketing-Jobs in der Schweiz Das musst du im Marketing können Sollte dich ein Beruf im Bereich Marketing interessieren, solltest du die passenden Fähigkeiten mitbringen. Doch auf welche Skills und Kenntnisse legen Arbeitgeber wert und was erleichtert dir den Einstieg in eine Position im Marketing? Möchtest du dich im Marketing behaupten und Arbeitgeber für dich gewinnen, musst du auf ein breit gefächertes Portfolio an Skills zurückgreifen. Von der Suchmaschinenoptimierung über das Social Media-Marketing zum Kampagnenmanagement. Eine Studie der Maryville University kommt zu dem Ergebnis, dass sich in digitalen Zeiten vor allem die Marketer auszeichnen, die sowohl Inhalte erstellen und managen können, als auch Datenanalyse und digitales Projektmanagement beherrschen. (https://onlinemarketing.de/karriere/selfimprovement/11-zentrale-skills-modernes-marketing ) Um dir einen Überblick über die Skills zu geben, auf die Arbeitgeber in der Schweiz im Bereich Marketing Wert legen, haben wir Stellenausschreibungen aus der Schweiz analysiert und dir in folgender Auswahl zusammengefasst, auf welche Skills Recruiter besonderen Wert legen: Typische Tätigkeiten und Kenntnisse für Berufe im Bereich Marketing Das musst du als Marketer können Top-Skills für Produktmanager Produkteinführungen begleiten Produkte betreuen Märkte analysieren Produktcontrolling verantworten Kundendaten analysieren Produktstrategien erstellen User-Experience verbessern Produktideen entwickeln Produktentwicklung planen Produktentwicklung abnehmen Produktportfolios betreuen Sortimentspflege verantworten eCommerce Agiles Projektmanagement Web-Analyse Top-Skills für Marketingfachmann/frau Marketingkonzepte erstellen Verkaufsaktivitäten planen Marketingaktivitäten planen Kommunikationsmittel entwickeln Events planen CRM-Tools pflegen Budgetplanung unterstützen Salesforce SAP Broschüren erstellen Werbemassnahmen vorbereiten Web-Analyse Social-Media-Plattformen betreuen Onlinemarketing Top-Skills für E-Marketer Online-Marketingstrategie entwickeln RoI überwachen Product-Owner Reportings erstellen Kampagnen-Performance optimieren Content Erstellung verantworten KPIs messen Werbeformate entwickeln Customer Relationship Management Kampagnenenberichte erstellen Marketingressourcen planen Online-Marketingaktivitäten umsetzen SEA / SEO Top-Skills für PR-Manager/innen Marketing-Kommunikationspläne entwickeln PR-Strategien planen PR-Budget planen Öffentlichkeitsarbeit koordinieren Medienanfragen verwalten Pressemitteilungen erstellen PR-Ergebnisse überwachen Partnerschaften evaluieren Werbemöglichkeiten evaluieren Kommunikationskonzepte entwickeln PR-Kampagnen entwickeln Social Media Top-Skills für Verkaufsförderer Produktdemonstrationen durchführen Kunden beraten Werbematerial platzieren Promotionsstände bewirtschaften Produkte verkaufen Veranstaltungen besuchen Termine nachbearbeiten Kunden akquirieren Kundenaussagen erfassen Top-Skills für Social Media-Manager Redaktionspläne ausarbeiten Adobe Creative Suite Facebook / Instagram TikTok Social Media Content pflegen Content-Management-Systeme Shopsysteme bedienen Shopware CSS / HTML Bildbearbeitungstools Google Analytics Redaktionelle Inhalte aufbereiten Social Media Marketing Top-Skills für E-Commerce-Manager Online-Vertrieb Amazon Webshop Shopify E-Commerce Trends beobachten CMS-Systeme Shop Systeme bedienen Onsite-Kampagnen erstellen Offsite-Kampagnen erstellen Google Marketing SEO/SEA Online-Marketing-Aktionen planen Marktanalysen durchführen Vertriebsstrategien erarbeiten Wettbewerbsanalysen durchführen Top-Skills für Marketingkommunikations-Spezialisten Drucksachen konzipieren Webseiten betreuen Marketingmaterialien bestellen Marketingbudget planen Corporate Identity verantworten Marketingpläne entwickeln Kommunikationsstrategien erarbeiten Markenstrategien entwickeln Produktstrategien entwickeln Kommunikationsaktivitäten planen Medieninformationen erstellen Return on Investment überwachen Adobe Creative Suite Google Adwords SEO/SEA Top-Skills für Merchandiser Merchandising-Konzepte umsetzen Warenpräsentation organisieren Dekorationsprojekte planen Stores planen Neueröffnungen planen Visual Mechandising Markttrends analysieren Budgetplanung verantworten Produktpromotion verantworten Verkaufsflächen planen Warenverfügbarkeit sicherstellen Absatzanalysen durchführen Lagerbewegungen überwachen Top-Skills für Brand Manager Zielgruppen definieren Vermarktungskonzepte entwickeln Vermarktungskonzepte steuern Produktspezifische Marketingstrategien entwickeln Absatzplanung erstellen Marketingpläne erstellen Marketingmassnahmen umsetzen Marktanalysen auswerten Marketingkanäle Launch-Kampagnen entwickeln Onlinemarketing Top-Skills für Marketingassistent:innen Marketingkonzepte erstellen Promtionen unterstützen Marketingaktivitäten unterstützen Statistiken auswerten Kommunikationsmittel prüfen Flyer erstellen Webanalyse Marktforschung durchführen Kampagnen unterstützen Werbeverantstaltungen organisieren CRM-Tools Online-Analytik Top-Skills für Category Manager Warengruppen analysieren Marktanalysen durchführen Wettbewerbsanalysen durchführen Kundenwünsche identifizieren Trends identifizieren Warengruppenclusterstrategien entwickeln KPIs messen Konditionsverhandlungen führen Bestand überwachen Saisonale Angebote entwickeln Kategoriestrategien entwickeln Category Reporting Risikomanagement Top-Skills für Marketingleiter Marketingstrategien entwickeln Marketing-Projekte leiten Marketingkampagnen planen Geschäftspartnerschaften aufbauen Marketingmaterial genehmigen Marketingbudget überwachen Unternehmensziele überwachen Markttrends identifizieren CRM-Systeme Salesforce SAP Corporate Identity weiterentwickeln Public Relations Medienpartner akquirieren Top-Skills für Campaigner Marketing-Projekte entwickeln Non-Profit-Organisationen unterstützen Kundenbindungsmassnahmen entwickeln Kundenbindungsmassnahmen steuern Kundenmobilisierungsmassnahmen konzipieren Kampagnenmassnahmen umsetzen Zielgruppen identifizieren Engagement-Formate umsetzen Newsletter verfassen Social Media Posts verfassen Top-Skills für Planer Marketingkommunikation Kommunikationsstrategien erarbeiten Marketing-Software Adobe Creative Suite CRM Webanalyse Markenstrategien ausbauen Kommunikationsaktivitäten konzipieren Kommunikationsmittel konzipieren Personalplanung verantworten Marketing-Abläufe optimieren Marketing-Ziele festsetzen Marketingstrategien entwickeln Marketing-Projekte leiten Top-Skills für Online- Kommunikationsmanager Kommunikationsstrategien erarbeiten Markenstrategien entwickeln Kommunikationsaktivitäten konzipieren Kommunikationsaktivitäten umsetzen Kommunikationsmittel konzipieren Medieninformationen erstellen Kommunikationsziele festsetzen Kommunikationsabläufe optimieren Marketingressourcen planen Marketingkampagnen planen Werbeautritt verantworten Performance-Reportings erstellen Top-Skills für Texter Content-Recherchen durchführen Themenspezifische Texte konzipieren Marketing-Texte verfassen Werbematerialien verfassen Printmedien Newsletter verfassen Webtexte verfassen Storytelling SEO Social Media Texte redigieren Top-Skills für Schrift- und Reklamegestalter Beschriftungen gestalten Reklamen produzieren Werkstoffe beschichten Werkstoffe beschriften Digitaldruck Schablonentechnik Werbetafeln beschriften Schaufenster beschriften SEO Kostenschätzungen durchführen Top-Skills für Immobilienvermarkter Immobilienkunden beraten Immobilienmarkt analysieren Grundrissgestaltung beurteilen Überbauungsmöglichkeiten beurteilen Objektbeschreibungen erstellen Mediale Präsentationen umsetzen Marktanalysen durchführen Finanzierungsberatungen durchführen Immobilienmarketing Verkaufstechnik Immobilien akquirieren Offerten erstellen Immobilienkäufer betreuen Top-Skills für Community Manager Online-Foren administrieren Sitecore Community-Nutzung auswerten Community-Beschwerden beantworten Statistiken erstellen Plattform-Fragen klären Userkontakt pflegen Customer Relationship Management Newsletter erstellen Marketing-Aktivitäten koordinieren Visuelle Kommunikation Veranstaltungen organisieren Du bringst einige dieser Skills mit und möchtest wissen, bei welchen Stellen diese gefragt sind? Mit dem Scrambl. SkillMatcher kannst du einfach und schnell entdecken, zu welchen Jobs deine Skills am besten passen. Zum SkillMatcher Diese Softskills solltest du im Bereich Marketing mitbringen Obwohl für eine Position im Marketing ein weites Portfolio definierter Fähigkeiten verlangt wird, sind deine Softskills mindestens genauso wichtig. Im Marketing ist der Austausch von kreativen Ideen und Meinungen der Schlüssel zu attraktiver Werbung. Um im Team erfolgreich und produktiv zu arbeiten, sind deine persönlichen Stärken also von grosser Bedeutung. Wir haben einige Skills für dich zusammengefasst, damit du eine Idee bekommst, was in der Marketingbranche von dir erwartet wird. So hast du zum Beispiel die Möglichkeit, vor deinem Einstieg in einen neuen Job an deinen Softskills zu arbeiten. Kommunikation Analytische Fähigkeiten Kreativität Teamwork Anpassungsfähigkeit Empathie Diese Soft Skills solltest du im Bereich Marketing mitbringen Das verdient man im Marketing in der Schweiz Unternehmen zahlen im Marketingbereich durchaus gut, allerdings gibt es recht grosse Unterschiede je nach Erfahrungslevel, Unternehmen, Branche und Region. Mit welchen Einstiegsgehalt du für einige der nachgefragtesten Jobs im Marketing-Bereich rechnen kannst und was Arbeitnehmer in den verschiedenen Positionen durchschnittlich verdienen, findest du hier. Jobbezeichnung Einstiegsgehalt Durchschnittliches Gehalt Produktmanager CHF 92'300 CHF 101'100 Marketingfachmann/-frau CHF 82'600 CHF 90'200 E-Marketer CHF 79'000 CHF 101’400 PR-Manager CHF 84’100 CHF 100’500 Verkaufsförderer CHF 83’500 CHF 90'100 Social Media Manager CHF 75’000 CHF 98’600 E-Commerce-Manager CHF 87’200 CHF 101’200 Marketingkommunikations-Spezialist CHF 89’300 CHF 106’500 Merchandiser CHF 67’400 CHF 82’300 Brand Manager CHF 99’500 CHF 105’100 Marketingassistent CHF 64’300 CHF 69’700 Category Manager CHF 100’200 CHF 136’800 Microsoft-Spezialist CHF 93’000 CHF 100’000 Campaigner CHF 75’600 CHF 83’600 Planer Marketingkommunikation CHF 72’100 CHF 79’300 Online Kommunikationsmanager CHF 97’100 CHF 102’000 Texter CHF 78’200 CHF 90’100 Schrift- und Reklamegestalter CHF 55’200 CHF 60’000 Immobilienvermarkter CHF 74’100 CHF 89’200 Community Manager CHF 50’200 CHF 66’800 Generell lässt sich sagen, dass der Onlinebereich im Marketing in den letzten Jahren stark gewachsen ist und die Nachfrage nach geschulten Angestellten steigt. Das spiegelt sich natürlich auch im Gehalt wieder. Auch Mitarbeiter in Führungs- oder Managerpositionen werden gut entlohnt. Um in einer Manager-Position erfolgreich zu sein, musst du allerdings auch Führungsqualitäten und Fachwissen vorweisen können. Du solltest immer beachten, dass dein Gehalt auch von der Branche abhängt, in der du Fuss fassen möchtest. Je grösser der Wirtschaftszweig, desto höher sind natürlich auch die Gehälter der Arbeitnehmer. Auch die Grösse des Unternehmens spielt eine entscheidende Rolle bei der Höhe des Gehalts. Das verdient man im Marketing in der Schweiz Das sind deine Karrieremöglichkeiten im Marketing in der Schweiz Zum Ende deiner Ausbildung oder deines Marketing-Studiums beschäftigtst du dich immer häufiger mit dem Einstieg in das Berufsleben. Der Abschluss ist in der Tasche – doch welche Karrierechancen und Möglichkeiten bieten sich nun? Im Allgemeinen steht Dir am Ende der Ausbildung ein gutes Angebot an Arbeitsplätzen zu Verfügung. In zahlreichen Branchen werden spezialisierte Marketer gesucht. Vor allem die Industriebranche wirkt oft verstaubt und eingerostet – kein Wunder also , dass Unternehmen ihre Strategien hin zu einem modernen Social Media-Marketing lenken, um sich erfolgreich auf dem Markt zu positionieren. Vor allem im Bereich des modernen Online-Marketings lässt sich eine steigende Nachfrage nach Fachpersonal feststellen. Doch auch die klassischen Medien wie Funk und Fernsehen bieten zahlreiche Möglichkeiten, um als Berufseinsteiger durchzustarten. Du kannst dich also sowohl online, als auch offline im Berufsleben verwirklichen. Ob als Marketing Manager, Projektmanager oder als Mitarbeiter in der Marktforschung, eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium im Bereich Marketing eröffnen dir zahlreiche spannende Karrierewege. Die Konkurrenz unter Bewerbern ist aufgrund der vielen Studienmöglichkeiten dennoch gross. Um dich in der Flut aus Bewerbern abzusetzen, ist es wichtig, dass du schon während deines Studiums oder deiner Ausbildung durch verschiedene Praktika oder Werkstudentenjobs praktische Erfahrungen sammelst und dir deiner Stärken und Schwächen bewusst wirst. Wenn du Erfahrungen im Bereich Marketing sammeln möchtest, findest du hier aktuelle Praktika und Werkstudentenjobs in der Schweiz. Skillmatcher Das sind deine Karrieremöglichkeiten im Bereich Marketing in der Schweiz Selbstständig im Bereich Marketing: In diesen Bereichen kannst du als Marketing-Freelancer in der Schweiz arbeiten Du überlegst, dich im Bereich Marketing selbständig zu machen und als Freiberufler zu arbeiten? Die Entscheidung in die Selbständigkeit ist mit viel Mut und Willenskraft verbunden. Wir haben nachfolgend einige der beliebtesten Freelance-Jobs im Bereich Marketing für dich rausgesucht: Online-Marketing Social Media-Marketing Copywriter / Texter Content Creator SEO-Specialist Marketing-Expert Bei dem Schritt in die Selbständigkeit ist es wichtig, sich als Experte auf einem Gebiet zu positionieren. Unternehmen besetzen Positionen vor allem dann mit externem Spezialisten, wenn Know-How und Expertise im eigenen Unternehmen fehlen. Bevor du dich also auf den Weg in die Selbständigkeit begibst, solltest du dich mit deinen Stärken im Bereich Marketing auseinandersetzen. Skillmatcher Marketing Freelanc Hier findest du alle spannenden Marketing-Jobs in der Schweiz. Zum SkillMatcher






